The National Times - Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern

Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern


Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern
Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern / Foto: © AFP/Archiv

Viele Fledermausarten werden durch Windräder in der Nähe von Gewässern verdrängt. Sie könnten dadurch schlechter mit heißen und trockenen Sommern zurechtkommen, wie das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung am Montag in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Fledermäuse sind demnach auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den Klimawandel zunehmend heißen und trockenen Sommern sowie während Trächtigkeit und Jungenaufzucht ist der Zugang zu Wasser für die Tiere überlebenswichtig.

Ein Forschungsteam nahm akustische Messungen an 59 Teichen in unterschiedlicher Entfernungen zu Windenergieanlagen im nördlichen Brandenburg vor. Dabei zeigte sich, dass jene Fledermäuse, die im offenen Luftraum nach Insekten jagen, sowie jene, die an Jagd in dichter Vegetation angepasst sind, Gewässer in der Nähe von Windrädern meiden. Auch das Jagdverhalten verringerte sich demnach bei abnehmender Distanz zu einem Windrad.

Lediglich Fledermäuse, die an Vegetationsrändern jagen, werden offenbar nicht von den Trinkstellen vergrämt. Die Ergebnisse unterstreichen den Forschern zufolge, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl für die Anlagen ist, um verschiedene Ziele - in diesem Fall Klima- und Artenschutz - nicht gegeneinander auszuspielen. Für den Artenschutz sehr sensible Lebensräume sollten "nur nachrangig oder gar nicht als Standorte für die Windenergienutzung vorgesehen werden".

Zu den untersuchten Fledermausarten zählen unter anderem die Zwergfledermaus, die Mopsfledermaus und Mausohren. Fledermäuse sind nach deutschem Naturschutzrecht und nach EU-Recht geschützte Arten.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht.

Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht. US-Präsident Donald Trump würdigte Redford als "großartigen" Schauspieler.

"New York Times": Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Der Hollywood-Schauspieler Robert Redford ist nach Informationen der "New York Times" und des US-Senders CNN tot. Der 89-Jährige sei am Dienstagmorgen bei sich Zuhause im US-Bundesstaat Utah gestorben, berichteten die Zeitung und der Nachrichtensender. Er sei entschlafen, nähere Angaben zu seiner Todesursache wurden zunächst nicht gemacht.

Textgröße ändern: