The National Times - Britische Königin Camilla nimmt nach Erkrankung wieder öffentliche Aufgaben wahr

Britische Königin Camilla nimmt nach Erkrankung wieder öffentliche Aufgaben wahr


Britische Königin Camilla nimmt nach Erkrankung wieder öffentliche Aufgaben wahr
Britische Königin Camilla nimmt nach Erkrankung wieder öffentliche Aufgaben wahr / Foto: © POOL/AFP

Die britische Königin Camilla hat nach einer Infektion im Brustbereich wieder öffentliche Aufgaben wahrgenommen. Die 77-jährige Frau von König Charles III. nahm am Dienstag an einem Empfang zum Booker Prize teil, um den Finalisten des renommierten Literaturpreises zu gratulieren. Camilla sagte der Booker-Prize-Stiftungschefin Gaby Wood, dass es ihr "viel besser" gehe und sie "eine Art Husten" habe. Es war ihr erster öffentlicher Auftritt seit ihrer Erkrankung.

Textgröße ändern:

Im Rahmen ihres verkürzten Programms wird Camilla am Mittwoch auch an einer Veranstaltung zur Feier der Film- und Fernsehindustrie teilnehmen, wenn auch wahrscheinlich nicht den gesamten Empfang über. Es wurde zudem erwartet, dass sie nicht an der Weltpremiere von "Gladiator II" in London teilnimmt. Ursprünglich war geplant, dass sie Regisseur Ridley Scott und Schauspieler wie Paul Mescal und Denzel Washington trifft. Ihr Mann Charles wird hingegen anwesend sein.

Der Buckingham-Palast hatte am Dienstag vergangener Woche mitgeteilt, dass Camilla an einer "Infektion im Brustbereich" leide. Camilla und Charles waren zuvor von einer Reise nach Australien und Samoa zurückgekehrt. Wegen ihrer Erkrankung konnte Camilla am Wochenende nicht an den Feierlichkeiten zum Gedenken an Großbritanniens Kriegstote teilnehmen.

Prinzessin Kate, Ehefrau von Charles' ältestem Sohn und Thronfolger Prinz William, nahm hingegen an der Gedenkveranstaltung teil. Sie hatte im März eine Krebserkrankung und im September den Abschluss ihrer Chemotherapie bekanntgegeben.

Der ebenfalls an Krebs erkrankte Charles unterzieht sich weiterhin einer Behandlung. Der Buckingham-Palast hatte im Februar eine Krebserkrankung des Königs bekanntgegeben.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: