The National Times - Internet-Trend in China: Polizei geht gegen abendliche Massen-Radtouren vor

Internet-Trend in China: Polizei geht gegen abendliche Massen-Radtouren vor


Internet-Trend in China: Polizei geht gegen abendliche Massen-Radtouren vor
Internet-Trend in China: Polizei geht gegen abendliche Massen-Radtouren vor / Foto: © AFP

In China versucht die Polizei einen Internet-Trend zu stoppen, der für abendliche Massen-Radtouren und verstopfte Straßen gesorgt hat. Den staatlichen Medien zufolge hatten Studenten aus der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou den Trend schon vor Wochen ausgelöst, als sie in Online-Netzwerken von einer abendlichen Radtour ins rund 80 Kilometer entfernte Kaifeng berichteten - um dort eine lokale Spezialität, eine Suppe mit Teigtaschen, zu essen.

Textgröße ändern:

Die Aktion ging viral: Auf Fotos und Videos in den Online-Netzwerken waren zuletzt tausende junge Leute zu sehen, die mit bunten Leihrädern über die mehrspurige Straße von Zhengzhou nach Kaifeng radelten. "Leute, wir sind nur einmal jung", schrieb ein Nutzer auf der Kurzvideo-Plattform Douyin, der chinesischen Version von Tiktok. "Es waren schon so viele Leute auf der Straße, bevor wir überhaupt losgefahren sind", zeigte sich der Teilnehmer begeistert.

Die Behörden nahmen den umweltfreundlichen Trend erst positiv auf, haben inzwischen aber Beschränkungen erlassen, um das Verkehrschaos in den Griff zu bekommen. Am Samstag erklärte die Polizei der Provinz Henan, die Straße sei am Sonntag von 16.00 Uhr bis Mitternacht "für nicht motorisierte Fahrzeuge gesperrt", um Verkehrsbehinderungen durch Leihfahrräder zu verhindern.

Die Behörden verweisen auch auf Sicherheitsgefahren: Die Stadtverwaltung von Kaifeng äußerte sich besorgt, dass Radfahrer stürzen und sich verletzen oder Rettungswagen behindern könnten. Drei große Anbieter von Leihrädern in Zhengzhou kündigten inzwischen an, alle Fahrräder zu sperren, die aus dem Stadtgebiet entfernt werden.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: