The National Times - Neues MSC-Programm soll nachhaltigen Fischfang in Entwicklungsländern fördern

Neues MSC-Programm soll nachhaltigen Fischfang in Entwicklungsländern fördern


Neues MSC-Programm soll nachhaltigen Fischfang in Entwicklungsländern fördern
Neues MSC-Programm soll nachhaltigen Fischfang in Entwicklungsländern fördern / Foto: © AFP

Ein neues Programm für Wildfischfang soll die nachhaltige Fischerei vor allem in Entwicklungsländern fördern. Das sogenannte Fischerei-Verbesserungsprogramm solle der Überfischung der Weltmeere entgegenwirken, teilte die gemeinnützigen Organisation Marine Stewardship Council (MSC) am Dienstag mit. MSC ist bekannt durch ihr blaues Handelssiegel für nachhaltig gefangene Wildfische. Teilnehmer des neuen Programms werden dabei unterstützt, sich dem Nachhaltigkeitsniveau anzunähern, das für die Beantragung eines MSC-Siegels nötig ist.

Textgröße ändern:

38 Prozent aller Fischbestände weltweit gelten nach UN-Angaben als überfischt. Aktuell sind etwa 500 Fischereien nach dem MSC-Standard zertifiziert - laut Organisation 16 Prozent der globalen Fangmenge. Es gebe noch "zu viele andere Fischereien, die noch nicht in der Lage sind, die Umweltkriterien des MSC zu erfüllen", erklärte Kathrin Runge, Leiterin von MSC-Deutschland. Auf diese Fischereien ziele das neue Programm. Sie werden demnach über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren unterstützt, um die MSC-Kriterien zu erreichen.

Im Zuge einer vierjährigen Testphase waren laut MSC schrittweise 16 Fischereien aus Südafrika, Mexiko, Indonesien, Indien, Nicaragua, Peru und Schottland in das neue Programm aufgenommen worden. Eine auf weißen Thunfisch spezialisierte südafrikanische Angelruten-Fischerei habe die MSC-Umweltstandards in dieser Testphase erreicht. Sie baute demnach die Überwachung durch unabhängige Fischereibeobachter aus und reduzierte den Beifang gefährdeter Arten, darunter Seevögel.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden verletzt, eine Frau starb später im Krankenhaus. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen." Eine schwer verletzte 46-Jährige erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr verletzt, drei von ihnen schwer. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen."

Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie

Prinz Harry wünscht sich eine Aussöhnung mit seinem britischen Königshaus. Er würde sich "sehr über eine Versöhnung freuen", sagte er am Freitag der BBC. Er fügte aber hinzu: "Ich kann mir keine Welt vorstellen, in der ich meine Frau und meine Kinder nach Großbritannien zurückbringen würde."

Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien

Im Streit um den Polizeischutz für Prinz Harry bei Aufenthalten in seinem Heimatland hat der Sohn des britischen Königs Charles III. erneut eine juristische Niederlage einstecken müssen. Prinz Harrys "Groll" über die Zurückstufung der Schutzvorkehrungen durch die Regierung sei kein ausreichendes "juristisches Argument", um gegen diese Entscheidung vorzugehen, urteilte der Vorsitzende Richter am Londoner Berufungsgericht am Freitag.

Textgröße ändern: