The National Times - Dänisches Königspaar besucht Deutschland: Antrittsbesuch in Berlin und Kiel

Dänisches Königspaar besucht Deutschland: Antrittsbesuch in Berlin und Kiel


Dänisches Königspaar besucht Deutschland: Antrittsbesuch in Berlin und Kiel
Dänisches Königspaar besucht Deutschland: Antrittsbesuch in Berlin und Kiel / Foto: © AFP/Archiv

Der dänische König Frederik X. und Königin Mary werden im Oktober Deutschland besuchen. Das Königspaar wird am 21. und 22. Oktober zu seinem Antrittsbesuch in Berlin und bei der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein erwartet, wie die dänische Botschaft in Berlin am Montag mitteilte.

Textgröße ändern:

Am 21. Oktober wird das Königspaar von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender offiziell empfangen. Danach ist ein Besuch im Bundestag geplant. Während ihres Aufenthalts in Berlin werden König Frederik und Königin Mary zudem gemeinsam mit den Königshäusern von Schweden und Norwegen, dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb, Islands Präsidentin Halla Tomasdottir sowie Steinmeier an einem Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des nordischen Botschaftskomplexes teilnehmen.

Am 22. Oktober besucht das dänische Königspaar dann Schleswig-Holstein und die dänische Minderheit. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) wird das Königspaar in Kiel empfangen. Dass das dänische Königspaar schon im ersten Jahr nach dem Thronwechsel Schleswig-Holstein besuche, zeige, "wie eng unsere Länder verbunden sind und unterstreicht unsere guten Beziehungen und die große Bedeutung der dänischen Minderheit in unserem Land", erklärte Günther in Kiel.

Auf dem Programm stehen neben Gesprächen mit der Landesregierung und der dänischen Minderheit außerdem eine Energiekonferenz in Kiel und ein Besuch am Danewerk. Das rund 30 Kilometer lange Danewerk ist eine mit der Wikingerstätte Haitabu verbundene Befestigungsanlage aus dem Mittelalter. Sie bildeten etwa zwischen dem achten und elften Jahrhundert die Südgrenze des Königreichs Dänemark. Beide Stätten gehören zum Weltkulturerbe.

Frederik X. bestieg im Januar den Thron, nachdem Königin Margrethe II. nach mehr als einem halben Jahrhundert abgedankt und damit Platz für ihren ältesten Sohn gemacht hatte.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: