The National Times - Ohne Hilfe auf der höchsten Welle: Australierin stellt neuen Frauen-Surf-Rekord auf

Ohne Hilfe auf der höchsten Welle: Australierin stellt neuen Frauen-Surf-Rekord auf


Ohne Hilfe auf der höchsten Welle: Australierin stellt neuen Frauen-Surf-Rekord auf
Ohne Hilfe auf der höchsten Welle: Australierin stellt neuen Frauen-Surf-Rekord auf / Foto: © AFP/Archiv

Die Australierin Laura Enever ist auf einer 13,30 Meter hohen Welle gesurft und hat damit einen neuen Rekord bei den Frauen aufgestellt. Wie das Guinness-Buch der Rekorde am Donnerstag mitteilte, ritt die 31-Jährige bereits am 22. Januar vor der Küste der hawaiianischen Insel Oahu auf der riesigen Welle. Wie mehrere Überprüfungen nun ergaben, war dies die höchste Welle, die eine Surferin ohne Hilfe eines Jet-Skis bislang bezwungen hat.

Textgröße ändern:

Den bisherigen Rekord hatte die US-brasilianische Surferin Andrea Moller vor acht Jahren mit einer 12,80 Meter hohen Welle aufgestellt. Mit der Unterstützung durch Jet-Skis hatten Surferinnen auch schon höhere Wellen bezwungen.

Enever stellte sich der Riesen-Welle aber ohne Motorkraft. "Als die Welle kam, war ich an einer idealen Stelle", sagte die Profi-Surferin der australischen Zeitung "Sydney Morning Herald". "Ich habe mich umgedreht und nur ein paar Züge gemacht, es war, als würde die Welle mich mitnehmen." Allerdings sei ihr erst beim Blick von dem Wellenkamm bewusst geworden: "Das ist die größte Welle, die Du je bekommen hast."

Die allerhöchste Welle überhaupt hat der deutsche Surfer Sebastian Steudtner bezwungen. Er surfte im Oktober 2020 in den für seinen riesigen Wellen bekannten Gewässern vor der portugiesischen Küstenstadt Nazaré auf einer 26,21 Meter hohen Welle. Allerdings hatte er sich zuvor von einem Jet-Ski auf den Wellenberg ziehen lassen.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: