The National Times - Schweizer Käsemacher dominieren bei erster Raclette-Weltmeisterschaft

Schweizer Käsemacher dominieren bei erster Raclette-Weltmeisterschaft


Schweizer Käsemacher dominieren bei erster Raclette-Weltmeisterschaft
Schweizer Käsemacher dominieren bei erster Raclette-Weltmeisterschaft / Foto: © AFP

Alles geschmolzener Käse: In den Schweizer Alpen sind am Sonntag die ersten Raclette-Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Von den 90 Käsesorten, die bei der dreitägigen Veranstaltung in Morgins im Kanton Wallis getestet wurden, kam der Großteil aus der Schweiz - ebenso wie die Gewinner. In den drei Wettkampfkategorien konnte lediglich ein französischer Käse eine Silbermedaille erlangen.

Textgröße ändern:

"All diese Leute sind kleine Produzenten, die zu Beginn des Sommers mit ihren Kühen auf die Almen gehen", sagte der Gründer der Raclette-WM, Henri-Pierre Galletti. Der Wettbewerb sei eine Möglichkeit "ihre Arbeit wertzuschätzen, die hart ist, aber wirklich schön".

Das Wallis gilt als Ursprungsort des Gerichts aus geschmolzenem Käse. Morgins, das auf 1300 Meter Höhe unweit der Grenze zu Frankreich liegt, hieß für die Weltmeisterschaft mehr als 10.000 Raclette-Freunde willkommen, die bei den Feierlichkeiten dabei sein und die Ware testen konnten.

In der Küche wurden halbierte Käselaibe unter elektrischen Raclette-Grills mindestens 30 Sekunden erhitzt. Der geschmolzene Käse wurde auf einen Teller gekratzt und dann sofort zu den Juroren im Nebenraum gebracht. "Der Geschmack ist im Fett", sagte Racleur Jean-Michel Dubosson während des Wettbewerbs.

Juror und "Raclette-Papst" Eddy Baillifard sagte zum Bewertungsprozess: "Wir suchen nach einem Raclette, das cremig und glatt ist, ein schönes Aussehen und eine schöne Farbe hat." Im Bezug auf den Geschmack sei "eine schöne Textur" wichtig, und: "kein Faden, keine Schnüre, kein Kaugummi".

Die meisten der teilnehmenden Käsesorten kamen aus dem Wallis oder aus den benachbarten französischen Alpen. Allerdings waren auch Käse aus dem Rest der Schweiz, aus Belgien, Kanada, Italien und Rumänien vertreten. Für die nächste WM haben bereits Käsereien aus Großbritannien, Japan, Norwegen, Schweden und Kirgisistan Interesse angemeldet.

Und die Gewinner? In der Kategorie "Rohe Alpenmilch" gewann die Käserei Alpage de Tanay aus dem Wallis. Den Sieg in der Kategorie "Rohmilch" gewann die Käserei Le Pont, ebenfalls aus dem Wallis und die Käserei Seiler Sélection by Wyssmüller Maître Fromager aus dem Kanton Obwalden gewann in der Kategorie "Andere Käse". Als einzige nicht-schweizerische Käserei schaffte es Les Noisetiers aus Leschaux im französischen Departement Haute-Savoie in die Gewinnränge - mit einer Silbermedaille in der Kategorie "Rohmilch".

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: