The National Times - Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk


Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk / Foto: © AFP/Archiv

Eine Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge für ein Verbot von privaten Feuerwerken an Silvester. 59 Prozent sprachen sich entweder für ein generelles Verbot aus oder dafür, ausschließlich professionelles Feuerwerk zuzulassen, teilte die Verbraucherzentrale Brandenburg unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene deutschlandweite Forsa-Befragung am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

39 Prozent wünschten sich demnach ausschließlich Feuerwerke von ausgebildeten Pyrotechnikern. Für ein generelles Verbot sprachen sich 20 Prozent der Befragten aus. Bis auf die Gruppe der 35- bis 49-Jährigen überwiegt in allen Altersgruppen der Wunsch nach Beschränkungen.

70 Prozent der Frauen sind für Änderungen der derzeit geltenden Regeln, bei den Männern sind es hingegen 46 Prozent. Eine Mehrheit der Anhänger von Grünen, SPD und Union sprach sich ebenfalls für eine Regeländerung aus. Anhänger der AfD möchten mehrheitlich nichts daran ändern.

Während im Westen 62 Prozent eine Abschaffung von privatem Feuerwerk fordern, sind es im Osten des Landes 42 Prozent. "Verkaufsbeschränkungen oder Abbrennverbote durch einzelne Kommunen oder Länder führen nur zu einem kaum nachvollziehbaren Flickenteppich", erklärte Christian Rumpke von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Für die Erhebung wurden zwischen dem 30. August und dem 1. September bundesweit 1006 Menschen ab 18 Jahren telefonisch befragt.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: