The National Times - Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey zu Ende gegangen

Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey zu Ende gegangen


Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey zu Ende gegangen
Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey zu Ende gegangen / Foto: © POOL/AFP

Nach zwei Stunden ist die Krönungsmesse für den britischen König Charles III. am Samstagmittag zu Ende gegangen. Der Monarch schritt mit der Krone auf dem Haupt und Zepter und Reichsapfel in den Händen aus der Londoner Westminster Abbey. Zusammen mit seiner ebenfalls bei der Zeremonie gekrönten Frau Camilla brach Charles III. dann bei bedecktem Himmel zur Krönungsprozession zurück zum Buckingham-Palast auf.

Textgröße ändern:

Dafür nahm das Königspaar in der Krönungskutsche, der sogenannten Gold State Coach, Platz. Die erstmals 1762 genutzte Gold State Coach wiegt vier Tonnen und wird von acht Apfelschimmeln gezogen. An der Prozession nehmen auch weitere Mitglieder der Königsfamilie sowie rund 4000 Soldaten aus Großbritannien und anderen Commonwealth-Staaten in Paradeuniform teil. Die Prozessionsstrecke säumen tausende Royals-Fans und Schaulustige.

Bei der Krönungszeremonie hatte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, Charles III. die goldene St. Edward's-Krone auf das Haupt gesetzt. Auch Charles' Frau Camilla wurde während der Zeremonie gekrönt. Ihr setzte Welby die leicht umgearbeitete Krone von Queen Mary auf das Haupt.

Mit rund 2300 geladenen Gästen und etwa zweistündiger Dauer hielt Charles III. die Krönungszeremonie bewusst bescheidener als die seiner Mutter Elizabeth II. im Jahr 1953. Die Feier folgte aber weitgehend seit Jahrhunderten bestehenden Traditionen. Als Zeichen einer Öffnung und vorsichtigen Modernisierung der britischen Monarchie gestalteten auch Vertreter nicht-christlicher Glaubensrichtungen den Gottesdienst mit.

Zur Musik der Zeremonie zählten neben Klassikern von Komponisten wie dem deutschen Barock-Meister Georg Friedrich Händel und dem britischen Komponisten Edgar Elgar auch Darbietungen eines Gospelchors und eines griechischen Chors. Zu den Neukompositionen, die Charles III. für die Krönungsfeier in Auftrag gab, zählten ein "Agnus Dei", in dem Tarik O'Regan arabische und irische Klänge mischte, und das erste walisische Stück bei der Krönung eines britischen Monarchen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden verletzt, eine Frau starb später im Krankenhaus. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen." Eine schwer verletzte 46-Jährige erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr verletzt, drei von ihnen schwer. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen."

Prinz Harry will Versöhnung mit seiner Familie

Prinz Harry wünscht sich eine Aussöhnung mit seinem britischen Königshaus. Er würde sich "sehr über eine Versöhnung freuen", sagte er am Freitag der BBC. Er fügte aber hinzu: "Ich kann mir keine Welt vorstellen, in der ich meine Frau und meine Kinder nach Großbritannien zurückbringen würde."

Niederlage für Prinz Harry in Prozess um Polizeischutz in Großbritannien

Im Streit um den Polizeischutz für Prinz Harry bei Aufenthalten in seinem Heimatland hat der Sohn des britischen Königs Charles III. erneut eine juristische Niederlage einstecken müssen. Prinz Harrys "Groll" über die Zurückstufung der Schutzvorkehrungen durch die Regierung sei kein ausreichendes "juristisches Argument", um gegen diese Entscheidung vorzugehen, urteilte der Vorsitzende Richter am Londoner Berufungsgericht am Freitag.

Textgröße ändern: