The National Times - München entlässt Chefdirigenten der Philharmoniker wegen dessen Russland-Nähe

München entlässt Chefdirigenten der Philharmoniker wegen dessen Russland-Nähe


München entlässt Chefdirigenten der Philharmoniker wegen dessen Russland-Nähe
München entlässt Chefdirigenten der Philharmoniker wegen dessen Russland-Nähe

Die Stadt München entlässt den Chefdirigenten der Philharmoniker, Waleri Gergijew, wegen fehlender Distanzierung vom russischen Einmarsch in die Ukraine. Gergijew habe sich trotz der Aufforderung, "sich eindeutig und unmissverständlich von dem brutalen Angriffskrieg zu distanzieren, den Putin gegen die Ukraine und nun insbesondere auch gegen unsere Partnerstadt Kiew führt", nicht geäußert, erklärte der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Dienstag. Reiter hatte Gergijew, der seit der Spielzeit 2015/2016 Chefdirigent der Philharmoniker ist, ein Ultimatum bis Montag gestellt

Textgröße ändern:

"Es wird damit ab sofort keine weiteren Konzerte der Münchner Philharmoniker unter seiner Leitung geben", stellte Reiter klar. Er hätte erwartet, dass Gergijew "seine sehr positive Einschätzung" des russischen Präsidenten Wladimir Putin "überdenkt und revidiert". Das sei nicht geschehen.

"In der aktuellen Situation wäre aber ein klares Signal für das Orchester, sein Publikum, die Öffentlichkeit und die Stadtpolitik unabdingbar gewesen, um weiter zusammenarbeiten zu können", betonte Reiter. Deshalb bleibe als alleinige Option nur eine sofortige Trennung.

Reiter hatte den Chefdirigenten bereits am Freitag aufgefordert, sich klar von dem Angriffskrieg Russlands zu distanzieren. Er setzte ihm dafür eine Frist bis Montag, die Gergijew verstreichen ließ.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

"Deutsch-spanische Fußball-Legende": Steinmeier ehrt Toni Kroos mit Bundesverdienstkreuz

Auszeichnung für eine "deutsch-spanische Fußball-Legende": Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den früheren Nationalspieler und Real-Madrid-Star Toni Kroos mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Bei einer Zeremonie im Bernabéu-Stadion von Real Madrid – der langjährigen Wirkungsstätte des Weltmeisters von 2014 - sagte Steinmeier am Donnerstag, Kroos habe sich "wie nur wenige andere um die Freundschaft zwischen Deutschland und Spanien verdient gemacht".

Privates Spendenaufkommen in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro

Das private Spendenaufkommen in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4,7 Milliarden Euro sinken. Das geht aus der am Mittwoch in Berlin vom Deutschen Spendenrat veröffentlichten Prognose für das Gesamtjahr hervor. In den ersten neun Monaten 2025 spendeten die Deutschen demnach rund 2,8 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke, was einem Rückgang um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Generell "stark" sei das Spendenaufkommen im Bereich Tier-, Umwelt- und Klimaschutz ausgefallen.

Halbleiterhersteller SK Hynix verkauft nun auch essbare Chips

Der südkoreanische Halbleiterhersteller SK Hynix verkauft neben Computerchips nun auch eine essbare Variante. Der Name der Chipstüte mit 385 Kalorien lautet "HBM Chips" und spielt auf die "High Bandwidth Memory"-Computerchips des Unternehmens an. Diese Art von Chips ist für KI-Anwendungen sehr gefragt, doch in diesem Fall steht die Abkürzung für Honig, Banane und "Mat" - das bedeutet auf koreanisch Geschmack.

Platz vor Berliner Abgeordnetenhaus wird nach Margot Friedländer benannt

Der bisher namenlose Platz vor dem Abgeordnetenhaus in Berlin wird künftig an die vor etwas mehr als einem halben Jahr verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erinnern. Offiziell wirksam wird die Benennung zum ersten Todestag Friedländers am 9. Mai 2026, wie Abgeordnetenhauspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) am Mittwoch bekanntgab. Friedländers Stimme müsse "im öffentlichen Raum Berlins dauerhaft hör- und sichtbar" bleiben. Dazu wolle das Landesparlament mit der Umbenennung beitragen.

Textgröße ändern: