The National Times - US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein

US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein


US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein
US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein / Foto: © AFP/Archiv

Die beliebte Late-Night-Sendung des US-Satirikers Stephen Colbert wird im kommenden Jahr eingestellt. Der Sender CBS werde die "Late Show" im Mai 2026 beenden, sagte der für seine Kritik an US-Präsident Donald Trump bekannte Komiker am Donnerstag in seiner Sendung. Die "Late Show" ist eine feste Größe im US-Fernsehen, im ersten Quartal war sie mit fast 2,4 Millionen Zuschauern die beliebteste Late-Night-Show in den USA. Von 1993 bis 2015 wurde sie von David Letterman moderiert, seitdem ist Colbert Gastgeber der "Late Show".

Textgröße ändern:

Der 61-Jährige hatte kürzlich scharfe Kritik an einer außergerichtlichen Einigung des CBS-Mutterkonzerns Paramount mit Trump geäußert. Er nannte die Zahlung von 16 Millionen Dollar eine "fette Bestechung". Trump hatte dem Medienkonzern vorgeworfen, konfuse Interview-Aussagen der damaligen demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nachträglich bearbeitet zu haben. Paramount strebt eine Fusion mit dem Unterhaltungsunternehmen Skydance an und benötigt dafür die Zustimmung der US-Regierung.

CBS erklärte, die Einstellung der "Late Show" sei "eine rein finanzielle Entscheidung". Sie habe "in keiner Weise" mit dem Inhalt der Sendung "oder anderen Angelegenheiten bei Paramount zu tun".

Colbert betonte, dass sein Aus als "Late Show"-Moderator im Mai 2026 zugleich das Ende der beliebten Late-Night-Sendung markiere. "Ich werde nicht ersetzt. Das alles verschwindet einfach", sagte er unter den Buhrufen der Zuschauer.

Die bevorstehende Einstellung der "Late Show" sorgte für enttäuschte Reaktion, Kritiker wiesen auf den Zeitpunkt der Entscheidung hin. CBS habe das Aus für die Sendung nur drei Tage nach Colberts Kritik an dem Vergleich zwischen Paramount und Trump verkündet, "der wie Bestechung aussieht", schrieb die demokratische Senatorin Elizabeth Warren im Onlinedienst X.

"Amerika verdient es zu wissen, ob seine Show aus politischen Gründen abgesetzt wurde", fügte Warren hinzu. Ähnlich äußerte sich der demokratische Senator Adam Schiff, der am Donnerstag in Colberts Sendung zu Gast war.

Auch der Moderator Jimmy Kimmel, Gastgeber einer eigenen Late-Night-Show im Sender ABC, kritisierte die Entscheidung von CBS.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Aus für "Late Show": Trump begrüßt Rauswurf von Satiriker Colbert

Aus für einen der schärfsten Kritiker von US-Präsident Donald Trump: Die beliebte "Late Show" des US-Satirikers Stephen Colbert wird kommendes Jahr eingestellt. Trump äußerte sich am Freitag begeistert über den Rauswurf Colberts durch den Sender CBS. Die Opposition vermutet ein politisches Motiv: Colbert hatte der CBS-Mutter Paramount erst diese Woche eine "fette Bestechung" vorgeworfen, nachdem der Konzern in die Zahlung von 16 Millionen Dollar (13,7 Millionen Euro) an Trump eingewilligt hatte.

Snoop Dogg steigt als Miteigentümer bei Fußballklub in Wales ein

Seine Fußball-Leidenschaft ist allgemein bekannt, nun ist US-Rapper Snoop Dogg beim walisischen Klub Swansea City als Miteigentümer eingestiegen. "Die Geschichte des Vereins und der Region hat mich wirklich angesprochen. Dies ist eine stolze Stadt und ein stolzer Verein der Arbeiterklasse", erklärte der Musiker am Donnerstagabend zu seinem neuen Engagement. "Ein Außenseiter, der beißt - genau, wie ich."

Toni Kroos dirigiert bei Ordensverleihung Geburtstagsständchen für Opa Heinz

Der Fußballweltmeister Toni Kroos hat bei der Entgegennahme des Verdienstordens des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Volksstadion Greifswald ein Geburtstagsständchen für seinen Großvater dirigiert. "Er heißt Heinz", stimmte Kroos die mehreren hundert Zuschauer im Stadion am Freitag ein, für den 90 Jahre alt gewordenen Opa "Happy Birthday" zu singen. Wie Kroos berichtete, hatte die Familie bis drei Uhr morgens am Freitag den Geburtstag des Seniors gefeiert.

Nach dramatischem Tod von Felix Baumgartner: Suche nach Absturz-Ursache

Nach dem dramatischen Tod von Felix Baumgartner hat die Suche nach der Ursache für den Paragliding-Absturz des österreichischen Extremsportlers begonnen. Unter anderem solle eine Obduktion klären, ob der 56-Jährige bei seinem Aufprall im Poolbereich einer Ferienanlage in Italien bereits tot war, berichtete am Freitag die österreichische Nachrichtenagentur APA. Baumgartner hatte am Donnerstag beim Paragliding an der Adriaküste die Kontrolle über sein mit einem Motor ausgerüstetes Gleitsegel verloren und war abgestürzt.

Textgröße ändern: