The National Times - Seltenes Baumkänguru in britischem Zoo schlüpft erstmals aus mütterlichem Beutel

Seltenes Baumkänguru in britischem Zoo schlüpft erstmals aus mütterlichem Beutel


Seltenes Baumkänguru in britischem Zoo schlüpft erstmals aus mütterlichem Beutel
Seltenes Baumkänguru in britischem Zoo schlüpft erstmals aus mütterlichem Beutel / Foto: © CHESTER ZOO/AFP

Naturschützer in einem britischen Zoo haben den Moment festgehalten, in dem ein seltenes Baumkänguru erstmals aus dem Beutel seiner Mutter schlüpft. "Indem wir diese gefährdeten Arten in unserer Obhut haben, können wir so viel über sie lernen", sagte Dave White, Team-Manager des Zoos in Chester im Nordwesten Englands, der Nachrichtenagentur AFP. Die Informationen sollen dazu beitragen, die bedrohte Tierart "in freier Wildbahn zu erhalten".

Textgröße ändern:

Vermutlich handelt es sich bei dem Tier um ein männliches Känguru. Einen Namen hat noch nicht. Die Forscher erwarten nun, dass das Baby in den kommenden Tagen und Wochen vollständig aus dem Beutel seiner Mutter schlüpft und lernt, zu hüpfen und auf Bäume zu klettern.

Die Forscher im Zoo von Chester begleiten das Känguru-Baby bereits seit seiner Geburt im Juli vergangenen Jahres. Mit einem speziellen Endoskop dokumentierten sie das Wachstum des kleinen Baum-Kängurus im Beutel seiner Mutter.

Baumkängurus haben einen der "komplexesten Geburtsvorgänge im Tierreich", sagt White. Das Jungtier kommt demnach unfertig und klein wie ein Gummibärchen auf die Welt. Es folgt instinktiv einem Pfad aus Fell in Richtung Beutel, der von der Mutter abgeleckt wurde. Dort angekommen, hält sich das Tier an den Zitzen fest, um Nahrung aufzunehmen. Dann wächst es langsam heran, entwickelt Hinterbeine und Fell, bis es "etwa sechs Monate später beginnt, seine Augen zu öffnen und seinen Kopf herauszustrecken".

Da bislang nur wenig über die Entwicklung dieser Känguru-Art bekannt ist, hoffen die Wissenschaftler nun, mithilfe ihrer Aufzeichnungen die Schutzmaßnahmen zu verbessern und ähnlichen Arten in Südostasien beim Überleben zu helfen.

Das Goodfellow-Baumkänguru ist eine von 14 Arten von Baumkängurus und viel kleiner als seine bekannteren Artgenossen in Australien. Es ist in den bergigen Regenwäldern von Papua-Neuguinea zu Hause, wo es durch Jagd und die Zerstörung seines Lebensraums bedroht ist. Die Art lebt hoch oben in den Bäumen, in den vergangenen 30 Jahren ist ihr Bestand jedoch um mehr als die Hälfte zurückgegangen.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind

US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind. "Ich bin aufgeregt, ich bin glücklich", bestätigte die Musikerin am Mittwoch im Sender CBS die frohe Nachricht. Es ist das erste Kind, dass die 32-Jährige mit dem Football-Spieler Stefon Diggs erwartet. Cardi B und der Spieler der New England Patriots hatten erst Anfang des Jahres bekannt gegeben, dass sie ein Paar sind.

Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern

Eine siebenköpfige Schwanenfamilie hat für Verkehrsbehinderungen in Waren an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern gesorgt. Die Tiere betraten am Mittwochabend immer wieder eine mehrspurige Bundesstraße, wie die Polizei am Donnerstag in Neubrandenburg mitteilte.

Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump ist zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs in Großbritannien von der britischen Königsfamilie auf Schloss Windsor begrüßt worden. Trump und seine Frau Melania wurden am Mittwoch nach der Landung ihres Hubschraubers vom Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine in Empfang genommen. Anschließend wurden der US-Präsident und die First Lady von König Charles III. und Königin Camilla empfangen.

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Textgröße ändern: