The National Times - Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert

Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert


Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert
Trikot von Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert / Foto: © AFP/Archiv

Ein Trikot der verstorbenen US-Basketball-Legende Kobe Bryant wird im Februar versteigert und könnte nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's bis zu sieben Millionen Dollar (6,5 Millionen Euro) einbringen. Bryant hatte das ikonische gelb-violette Trikot mit der Nummer 24 in 25 Spielen in der Saison 2007/2008 für die Los Angeles Lakers getragen und darin 645 Punkte erzielt, wie Sotheby's am Donnerstag mitteilte. Zum Verkauf stellt es demnach ein anonymer Besitzer.

Textgröße ändern:

Bekannt ist das Trikot durch Fotos aus dem April 2008. Sie zeigen Bryant, wie er sich nach einem Drei-Punkte-Wurf gegen die Denver Nuggets freut und das Trikot umklammert. Zahlreiche Straßenkünstler auf der ganzen Welt haben das Motiv mittlerweile auf Wänden und Mauern verewigt, vor allem in Los Angeles, wo Bryant während seiner gesamten Laufbahn als Profisportler spielte.

Das Trikot ist Teil einer größeren Auktion von Sportsammlerstücken, die vom 2. bis zum 9. Februar im Internet stattfindet.

Bryant gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte der nordamerikanischen Profiliga NBA. Er holte in seiner 20-jährigen Laufbahn fünf NBA-Meisterschaften mit den Los Angeles Lakers und gewann bei den Olympischen Spielen 2008 und 2012 die Goldmedaille mit dem US-Team. 2016 beendete er seine Karriere. Anfang 2020 kam er bei einem Hubschrauberunglück ums Leben.

Der bisherige Rekord bei einer Versteigerung eines Trikots von Bryant liegt bei 3,7 Millionen Dollar. Sollte bei der Auktion im Februar der von Sotheby's erwartete Verkaufspreis erreicht werden, wäre das fast eine Verdoppelung im Vergleich zu der Versteigerung aus dem Jahr 2021. Für einen Weltrekord für ein bei einem Spiel getragenes Trikot würde es allerdings nicht reichen: Im vergangenen Jahr wurde für ein Trikot der US-Basketball-Legende Michael Jordan ein Erlös von 10,1 Millionen Dollar erzielt.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump ist zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs in Großbritannien von der britischen Königsfamilie auf Schloss Windsor begrüßt worden. Trump und seine Frau Melania wurden am Mittwoch nach der Landung ihres Hubschraubers vom Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine in Empfang genommen. Anschließend wurden der US-Präsident und die First Lady von König Charles III. und Königin Camilla empfangen.

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe

Der britische Popstar Robbie Williams ist dank seiner Frau Ayda zum Fan der Ehe geworden. "Wenn ich mit Ayda zusammen bin, fühle ich mich geborgen, sicher und glücklich", sagte der 51-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie seien nun 15 Jahre verheiratet. "In dieser Zeit bin ich ein Riesenfan der Ehe geworden."

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

Textgröße ändern: