The National Times - Zaunkönig und Türkentaube kommen häufiger in Deutschlands Gärten

Zaunkönig und Türkentaube kommen häufiger in Deutschlands Gärten


Zaunkönig und Türkentaube kommen häufiger in Deutschlands Gärten
Zaunkönig und Türkentaube kommen häufiger in Deutschlands Gärten / Foto: © AFP/Archiv

Zaunkönig und Türkentaube kommen in diesem Winter häufiger in Deutschlands Gärten. Von diesen Vögeln seien bei der sogenannten Stunde der Wintervögel 38 beziehungsweise 27 Prozent mehr gezählt worden als im vergangenen Jahr, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Mittwoch in Berlin in einer Zwischenbilanz der Aktion mit. Bislang hätten mehr als 77.000 Menschen mitgezählt und knapp 1,9 Millionen Vögel gemeldet.

Textgröße ändern:

Pro Garten waren es im Schnitt 33,9 Vögel und damit weniger als 2022 - vor einem Jahr waren 35,5 Tiere gemeldet worden. Dabei wurden eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park gezählt. Dass es diesmal weniger waren, führt der Nabu auf den milden Winter und das sogenannte Mastjahr zurück.

"Wie wir bereits vermutet hatten, haben sich typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa wie der Bergfink weniger häufig am Futterhaus gezeigt als letztes Jahr", erklärte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vermutlich seien sie wegen des milden Winters in ihren Brutgebieten geblieben.

Typische Waldvogelarten wie Buchfink, Eichelhäher, Buntspecht und Kernbeißer seien ebenfalls weniger häufig gezählt worden. Wegen des Mastjahrs, in dem die Bäume im Wald besonders viel tragen, hätten diese Vögel dort möglicherweise so viel Nahrung, dass sie weniger zu den menschlichen Siedlungen kämen.

Die Türkentaube werde in den vergangenen Jahren immer häufiger gesichtet. "Als Profiteur steigender Temperaturen brütet die Art wahrscheinlich immer erfolgreicher in den warmen Sommern", vermutete Miller.

Der Zaunkönig wurde besonders oft in Schleswig-Holstein gesehen. Er habe sich auch schon in den vergangenen Jahren in frostarmen, küstennahen Regionen besonders wohl gefühlt.

Die am häufigsten zu sehenden Vögel in deutschen Gärten sind laut Zwischenbilanz wie schon 2022 Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise. Der Nabu wies darauf hin, dass Beobachtungen noch bis zum 16. Januar gemeldet werden könnten.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump ist zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs in Großbritannien von der britischen Königsfamilie auf Schloss Windsor begrüßt worden. Trump und seine Frau Melania wurden am Mittwoch nach der Landung ihres Hubschraubers vom Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine in Empfang genommen. Anschließend wurden der US-Präsident und die First Lady von König Charles III. und Königin Camilla empfangen.

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe

Der britische Popstar Robbie Williams ist dank seiner Frau Ayda zum Fan der Ehe geworden. "Wenn ich mit Ayda zusammen bin, fühle ich mich geborgen, sicher und glücklich", sagte der 51-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie seien nun 15 Jahre verheiratet. "In dieser Zeit bin ich ein Riesenfan der Ehe geworden."

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

Textgröße ändern: