The National Times - Chipmangel lässt Zahl der Auto-Neuzulassungen 2021 in EU auf Rekordtief sinken

Chipmangel lässt Zahl der Auto-Neuzulassungen 2021 in EU auf Rekordtief sinken


Chipmangel lässt Zahl der Auto-Neuzulassungen 2021 in EU auf Rekordtief sinken
Chipmangel lässt Zahl der Auto-Neuzulassungen 2021 in EU auf Rekordtief sinken

Der Mangel an Mikrochips für die Autoindustrie hat den Neuwagenmarkt in der EU im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief einbrechen lassen. Wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte, ging die Zahl der Neuzulassungen in der Europäischen Union 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 9,7 Millionen Fahrzeuge zurück. Das ist der niedrigste Wert seit Einführung der Statistik im Jahr 1990.

Textgröße ändern:

In Deutschland wurden 2021 nochmals rund zehn Prozent weniger Pkw zugelassen als im bereits von der Corona-Krise geprägten Vorjahr 2020. In Italien (plus 5,5 Prozent), Spanien (plus 1,0 Prozent) und Frankreich (plus 0,5 Prozent) gab es hingegen einen leichten Zuwachs.

Wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) in Berlin mitteilte, strapazierte "insbesondere der Mangel an Halbleitern" die weltweiten Lieferketten. "Daneben machen Knappheiten bei weiteren Vorprodukten und Rohstoffen sowie steigende Preise für Energie und Logistik der Industrie zu schaffen."

Im Dezember brach der EU-Neuwagenmarkt erneut massiv ein und sank um knapp 23 Prozent. In Deutschland gab es im letzten Monat des Jahres bei den Neuzulassungen einen Rückgang um knapp 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Eine Besserung der Lage ist nach Angaben der Unternehmensberatung EY vorerst nicht zu erwarten: "Die Konjunkturaussichten haben sich zuletzt eingetrübt, denn Omikron führt zu neuen Unsicherheiten und Risiken - nicht zuletzt für die globalen Lieferketten", erklärte EY-Automobilmarktexperte Peter Fuß. Zudem habe die Chipkrise den Neuwagenmarkt weiterhin fest im Griff, und eine Verbesserung der Versorgung mit Halbleitern sei angesichts des hohen Bedarfs vorläufig nicht in Sicht.

"Damit wird es wohl auch 2022 keine Trendwende auf dem Neuwagenmarkt geben", erklärte Fuß. "Selbst wenn der Absatz gegenüber 2021 leicht steigt, wäre der Markt weit vom Vorkrisenniveau entfernt. Die Erholung verschiebt sich also auf 2023."

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025

Die deutschen Apfelbauern erwarten 2025 eine gute Ernte. "Nach zwei schwächeren Jahren, rechnen wir dieses Jahr mit einer Ernte von ungefähr einer Million Tonnen Äpfel", sagte der Geschäftsführer der Bundesfachgruppe Obstbau, Joerg Hilbers, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben vom Samstag. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamtes 872.000 Tonnen geerntet - eine Million Tonnen würden also ein Plus von etwa 15 Prozent bedeuten.

Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen

Der indische Regierungschef Narendra Modi hat bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag angekündigt, das Land in Sachen Energie und Militär unabhängig machen zu wollen. "Eigenständigkeit ist die Grundlage für ein entwickeltes Indien", sagte Modi am Freitag in seiner Rede auf den historischen Festungsmauern des Roten Forts in Delhi. "Freiheit wird bedeutungslos, wenn jemand zu sehr von anderen abhängig wird."

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

Textgröße ändern: