The National Times - Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November

Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November


Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November
Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November / Foto: © AFP/Archiv

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im November stiegen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer vorläufigen Schätzung mitteilte. Schon im Oktober hatte die Teuerung bei 2,3 Prozent gelegen, im September bei 2,4 Prozent.

Textgröße ändern:

Im November stiegen vor allem die Preise für Dienstleistungen stark um 3,5 Prozent, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Der Dienstleistungssektor ist seit Monaten der treibende Faktor für die Inflation.

Nahrungsmittel dagegen kletterten im November im Preis nur um 1,2 Prozent. Damit setzte sich die Entwicklung der vergangenen Monate fort, in denen sich der Preisauftrieb für Lebensmittel zusehends abschwächte.

Die Energiepreise sanken im zuende gehenden Monat den Angaben zufolge um 0,1 Prozent. Im Oktober hatte der Rückgang hier noch 0,9 Prozent betragen.

Im Vergleich zum Oktober sanken die Verbraucherpreise insgesamt um 0,2 Prozent, wie die Statistiker weiter mitteilten. Die Kerninflation - also der Anstieg der Preise ohne Nahrungsmittel und Energie - betrug im November voraussichtlich 2,7 Prozent. Detaillierte Ergebnisse veröffentlicht das Statistische Bundesamt am 12. Dezember.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Deutlicher Anstieg der Reallöhne im dritten Quartal - Experten überrascht

Die Reallöhne sind im dritten Quartal kräftig gestiegen: Sie legten um 2,7 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das ist der bislang höchste Anstieg in diesem Jahr. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) zeigte sich angesichts der schwachen Konjunktur überrascht. "Ein Teil der Erklärung für die hohen Lohnanstiege könnten hohe Abfindungszahlungen sein", erklärten die Experten.

Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"

Die ARD hat im Zusammenhang mit dem zum 1. Dezember in Kraft tretenden Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Veränderungen auf den Weg gebracht. Es seien bisher knapp 40 Aufträge abgeleitet worden, die nun umgesetzt werden sollten, erklärte der Senderverbund am Freitag in Frankfurt am Main. Änderungen würden die Nutzer vor allem in den Bereichen Hörfunkprogramme, Spartenkanäle, Onlineangebote und Gesellschaftsdialog merken.

Grüne wollen in Rentenkommission der Koalition mitarbeiten - Linke übt Kritik

Die Grünen haben ihre Mitarbeit an der von Union und SPD anvisierten großen Reform des Rentensystems angeboten. Die mit der Vorbereitung beauftragte Kommission solle "einen von der gesamten Gesellschaft getragenen großen Wurf für die größte Rentenreform seit Jahrzehnten entwickeln", erklärte der Renten-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, Armin Grau, am Freitag in Berlin. Deshalb wäre es eine "gute Idee, die Opposition konstruktiv in der Rentenkommission mitarbeiten zu lassen".

Orban: Ungarn wird weiter Öl von Russland kaufen

Ungarn wird nach den Worten von Regierungschef Viktor Orban weiterhin Öl von Russland kaufen. Die Energielieferungen aus Russland seien "die Grundlage der ungarischen Energieversorgung und werden es auch in Zukunft bleiben", sagte Orban am Freitag bei einem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin in Moskau.

Textgröße ändern: