The National Times - Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"

Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"


Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau"
Erste Reformschritte bei ARD: Weniger Radiosender und Onlinetexte der "Tagesschau" / Foto: © AFP/Archiv

Die ARD hat im Zusammenhang mit dem zum 1. Dezember in Kraft tretenden Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erste Veränderungen auf den Weg gebracht. Es seien bisher knapp 40 Aufträge abgeleitet worden, die nun umgesetzt werden sollten, erklärte der Senderverbund am Freitag in Frankfurt am Main. Änderungen würden die Nutzer vor allem in den Bereichen Hörfunkprogramme, Spartenkanäle, Onlineangebote und Gesellschaftsdialog merken.

Textgröße ändern:

Die ARD bestätigte dabei, welche terrestrisch verbreiteten Radiowellen mit der vorgesehenen Reduktion auf höchstens 53 Radiowellen wegfallen sollen. Es handle sich um die Radiosender Puls, BR24live, BR Verkehr, BR Schlager, MDR Klassik, MDR Tweens, MDR Schlagerwelt, NDR Schlager, NDR Blue, NDR Info Spezial, WDR Event und WDR Die Maus. Im Südwesten werde es neue Kooperationen zwischen dem Hessischen Rundfunk (HR, dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Saarländischen Rundfunk (SR) geben.

Innerhalb der an klassischer Musik orientierten Radiowellen sollen verstärkt Inhalte gegenseitig ausgetauscht werden. Soweit die Bundesländer die Pläne unterstützen, werde im kommenden Jahr die Umsetzung beginnen.

Da der neue Staatsvertrag strengere Vorschriften für Textinhalte macht, soll das Angebot der Nachrichtenmarke "Tagesschau" im Internet und als App verändert werden, erklärte die ARD. Hier gelte künftig, dass es zuerst Audio- und Videoangebote geben werde und erst dann in der Rangfolge auch Textangebote.

Die ARD fürchtet nach eigenen Angaben, dass die Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben für die Onlineangebote zu einem Verlust an Geschwindigkeit, einer geringeren Sichtbarkeit in Suchmaschinen und im Ergebnis einer geringeren Reichweite führen werde. Es werde außerdem schwieriger, jederzeit die angestrebte Themen- und Perspektivenvielfalt herzustellen.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Deutlicher Anstieg der Reallöhne im dritten Quartal - Experten überrascht

Die Reallöhne sind im dritten Quartal kräftig gestiegen: Sie legten um 2,7 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Das ist der bislang höchste Anstieg in diesem Jahr. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) zeigte sich angesichts der schwachen Konjunktur überrascht. "Ein Teil der Erklärung für die hohen Lohnanstiege könnten hohe Abfindungszahlungen sein", erklärten die Experten.

Inflationsrate bleibt hoch: 2,3 Prozent Preisanstieg im November

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im November stiegen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag in einer vorläufigen Schätzung mitteilte. Schon im Oktober hatte die Teuerung bei 2,3 Prozent gelegen, im September bei 2,4 Prozent.

Grüne wollen in Rentenkommission der Koalition mitarbeiten - Linke übt Kritik

Die Grünen haben ihre Mitarbeit an der von Union und SPD anvisierten großen Reform des Rentensystems angeboten. Die mit der Vorbereitung beauftragte Kommission solle "einen von der gesamten Gesellschaft getragenen großen Wurf für die größte Rentenreform seit Jahrzehnten entwickeln", erklärte der Renten-Experte der Grünen-Bundestagsfraktion, Armin Grau, am Freitag in Berlin. Deshalb wäre es eine "gute Idee, die Opposition konstruktiv in der Rentenkommission mitarbeiten zu lassen".

Orban: Ungarn wird weiter Öl von Russland kaufen

Ungarn wird nach den Worten von Regierungschef Viktor Orban weiterhin Öl von Russland kaufen. Die Energielieferungen aus Russland seien "die Grundlage der ungarischen Energieversorgung und werden es auch in Zukunft bleiben", sagte Orban am Freitag bei einem Treffen mit Kreml-Chef Wladimir Putin in Moskau.

Textgröße ändern: