The National Times - Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung

Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung


Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung
Weiterbildung als Schlüssel: Gewerkschaft und Handwerk fordern mehr Unterstützung / Foto: © AFP/Archiv

Ob für neue Fähigkeiten im Job oder schlicht für die Vermittlung von Grundkenntnissen: Weiterbildung gilt angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt als wichtiger Schlüssel, auch um Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Allerdings kommen bei der betrieblichen Weiterbildung längst nicht alle Beschäftigtengruppen gleichermaßen zum Zuge, wie die Gewerkschaft Verdi am Donnerstag anlässlich der Nationalen Weiterbildungskonferenz in Berlin kritisierte. Das Handwerk mahnte mehr Unterstützung der Politik an - vor allem für die Einbindung junger Menschen ohne Berufsabschluss.

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Verdi liegt bei der betrieblichen Weiterbildung die Teilnahmequote bei Menschen mit Hochschulabschluss mit 66 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei denjenigen ohne Berufsabschluss (28 Prozent) - "und das, obwohl Beschäftigte ohne Abschluss sehr viel stärker von Arbeitslosigkeit bedroht sind", wie Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler monierte. Auch Frauen seien unterdurchschnittlich vertreten und erhielten seltener betriebliche Unterstützung für eine Weiterbildung als Männer.

Nötig seien deshalb größere Anstrengungen der Arbeitgeber, forderte die Dienstleistungsgewerkschaft. "Vor allem für gering qualifizierte Beschäftigte braucht es niedrigschwellige Zugänge zu Weiterbildungsangeboten", erklärte Bühler. Einen wertvollen Beitrag könnten hier "betriebliche Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren leisten". Zudem ist laut Verdi für eine erfolgreiche Weiterbildung "qualifiziertes und erfahrenes Personal" nötig, die Arbeitssituation vieler Beschäftigter in der Weiterbildung sei jedoch "oft prekär, befristetet und schlecht vergütet".

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hob anlässlich der Konferenz hervor, dass insbesondere die Integration von 2,9 Millionen jungen Menschen unter 35 Jahren ohne Berufsabschluss gelingen müsse, "um Beschäftigungs- und Karriereoptionen im Handwerk für eine breite Zielgruppe zu nutzen". Ganz entscheidend sei neben einer besseren Berufsorientierung auch "die Stärkung der Grundkompetenzen von Schulabgängerinnen und Schulabgängern", erklärte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke.

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt und der wachsenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) kommt der Weiterbildung nach Angaben des TÜV-Verbandes zudem eine noch größere Bedeutung zu. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Verbandes unter 1006 Menschen ab 16 Jahren ergab demnach, dass 57 Prozent befürchten, dass der Einsatz von KI viele Arbeitsplätze kosten wird, während sich 32 Prozent sorgen, ohne KI-Kompetenzen den Anschluss zu verlieren.

"Gerade KI-Kompetenzen und sogenannte Future Skills müssen jetzt systematisch aufgebaut werden", erklärte der Geschäftsführer des TÜV-Verbands, Joachim Bühler. "Wer heute nicht in Weiterbildung investiert, riskiert, den Anschluss zu verlieren."

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) bekräftigte, dass die Konferenz ein "Startschuss für unsere Weiterbildungsoffensive" sein solle. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) erklärte, Weiterbildung stärke nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch die Wirtschaft und "unsere Demokratie als Ganzes". Bis 2030 will die Bundesregierung die Weiterbildungsbeteiligung um elf Prozentpunkte auf 65 Prozent steigern.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit

Der Streit in der Bundesregierung um die künftige Zulassung von Autos mit Verbrennermotor soll nun endgültig beigelegt werden: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte für Donnerstagabend beim Koalitionsausschuss eine Einigung an, die er anschließend an die EU-Kommission kommunizieren werde. CSU-Chef Markus Söder erhöhte derweil einem Medienbericht zufolge den Druck, um eine weitreichende Aufweichung der bisherigen Vorgaben in der EU ab 2035 durchzusetzen.

Koalitionsausschuss: Forderungen nach verbindlichen Entscheidungen zur Rente

Rente, Verbrenner, Heizungsgesetz: Zum zweiten Mal in diesem Monat kommt am Donnerstagabend in Berlin der Koalitionsausschuss zusammen. Fokus des Treffens der Spitzen von Union und SPD im Kanzleramt dürften der Streit um das Rentenpaket von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sowie die Debatte um das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene sein - hier hatte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Koalitionseinigung angekündigt.

Neuer Ernährungsreport: Verbraucher achten wieder mehr auf den Preis

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland achten beim Lebensmitteleinkauf wieder mehr auf den Preis. 74 Prozent der Menschen in Deutschland schauen beim Einkaufen auf Angebote und 59 Prozent darauf, dass die Waren preiswert sind, wie eine Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums ergab. Das sind deutlich mehr als 2020, als der Anteil auf 46 Prozent gesunken war. Seitdem sind die Lebensmittelpreise aber sehr stark gestiegen.

EU-Einigung: Geld abheben im Supermarkt künftig auch ohne Einkauf

Wenn der nächste Geldautomat weit weg ist, sollen Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU künftig einfacher im Supermarkt Geld abheben können. Das Europaparlament und Vertreter der 27 Mitgliedsländer einigten sich in der Nacht zum Donnerstag auf ein Gesetzespaket, dass vor allem in ländlichen Regionen den Zugang zu Bargeld erleichtern soll. Außerdem sollen Geldautomaten mehr Informationen über Gebühren anzeigen.

Textgröße ändern: