The National Times - Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer

Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer


Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer
Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer / Foto: © AFP/Archiv

Am bundesweiten Vorlesetag haben sich am Freitag wieder mehr als eine Million Vorleser und Zuhörer beteiligt. Auch Politiker wie Kanzleramtschef Thorsten Frei und Bundesbildungsministerin Karin Prien (beide CDU) sowie Prominente wie der Fernsehmoderator Julian Janssen lasen Kindern vor. Nach Angaben einer Sprecherin der Stiftung Lesen ist die Dunkelziffer bei den Teilnehmerzahlen allerdings "enorm", da bei weitem nicht alle Aktionen offiziell angemeldet seien.

Textgröße ändern:

Der Vorlesetag, der bereits seit 2004 stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto "Vorlesen spricht Deine Sprache". Den Organisatoren zufolge sollte das Motto deutlich machen, wie vielseitig Vorlesen ist und gleichzeitig zeigen, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt.

Nach Angaben der Veranstalter handelt es sich um Deutschlands größtes Vorlesefest. Vorgelesen wird an Kitas und Schulen, in Gemeindezentren, Büchereien, Bahnhöfen und viele anderen Orten. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung "Die Zeit", der Stiftung Lesen und der Deutsche-Bahn-Stiftung.

Am digitalen Vorlesefest auch in anderen Sprachen wie Kurdisch und Spanisch beteiligten sich unter anderem der Comedian Özcan Cosar, Musiker Florian Sump von der Band Deine Freunde und Moderatorin Susanne Daubner. Die Videos wurden auf der Website des Bundesweiten Vorlesetags veröffentlicht.

Die Deutsche Bahn stellte zudem an bundesweit 13 Bahnhöfen Großplakate mit Kurzfassungen literarischer Werke auf, um Reisenden die Wartezeiten zu verkürzen. Am Berliner Hauptbahnhof konnten Reisende unter anderem eine verkürzte Version von Franz Kafkas "Die Verwandlung" und in Cottbus Jules Vernes "20.000 Meilen unter dem Meer" lesen. Mit Hilfe von KI wurden die Werke auf fünf, zehn, 20 oder 30 Minuten Lesezeit zusammengefasst. An 37 Bahnhöfen, unter anderem in Dresden, Frankfurt am Main und Mannheim, gab es Vorleseaktionen für angemeldete Kindergruppen.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Länder fordern: Weniger Preiserhöhungen pro Tag an den Tankstellen

Die Bundesländer haben die Bundesregierung aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Tankstellen im Land nicht permanent ihre Preise ändern. Bei durchschnittlich 18 Preisänderungen pro Tag sei es für Verbraucherinnen und Verbraucher immer schwieriger, günstige Tankzeitpunkte zu erkennen, heißt es in einer Entschließung des Bundesrates vom Freitag. Die Bundesregierung solle daher prüfen, ob sich diese mehrfachen Preiserhöhungen beschränken lassen. Senkungen sollen aber laut Bundesrat jederzeit erlaubt bleiben.

Kinderbuchautor Helme Heine mit 84 Jahren gestorben

Der weltweit erfolgreiche Kinderbuchautor Helme Heine ist tot. Er sei am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in Russell in seiner Wahlheimat Neuseeland gestorben, teilte die Beltz Verlagsgruppe am Freitag mit. Heines Bücher verkauften sich millionenfach und wurden in 35 Sprachen übersetzt.

Neue Regeln sollen Rückgabe von Elektroschrott vereinfachen

Für Verbraucherinnen und Verbraucher soll es künftig einfacher sein, Elektroschrott wie etwa E-Zigaretten zu entsorgen. Eine entsprechende Gesetzesänderung passierte am Freitag den Bundesrat. Die Neuregelung zielt unter anderem darauf ab, dass Verbraucher ausgediente Elektrogeräte häufiger im Handel zurückgeben und nimmt die Händler dafür stärker in die Pflicht. So sieht das Gesetz etwa vor, dass Geschäfte, die Einweg-E-Zigaretten verkaufen, diese künftig verpflichtend zurücknehmen müssen.

Gesetz zum Schutz von Paketboten bleibt in Kraft

Die Rechte von Paketbotinnen und -boten werden auch weiterhin gesetzlich geschützt. Der Bundesrat billigte am Freitag die Entfristung des Gesetzes zur sogenannten Nachunternehmerhaftung für die Kurier-, Express- und Paketbranche. Es soll insbesondere die korrekte Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen gewährleisten.

Textgröße ändern: