The National Times - Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück

Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück


Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück
Online-Händler Alibaba weist Bericht über Hilfe für Chinas Armee gegen USA zurück / Foto: © AFP/Archiv

Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba hat einen Zeitungsbericht dementiert, wonach er "technische Unterstützung'" für Aktionen des chinesischen Militärs gegen US-Ziele leiste. Der in der Nacht zum Samstag von der "Financial Times" veröffentlichte Bericht sei "komplett falsch", sagte ein Sprecher der Alibaba-Gruppe der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der "Financial Times" zufolge heißt es in einem Dokument aus dem Weißen Haus, Alibaba gebe Kundendaten wie "IP-Adressen, WLAN-Informationen und Aufzeichnungen zum Zahlungsverkehr" an die chinesischen Behörden und die Volksbefreiungsarmee weiter. Der Zeitung zufolge konnte sie diese Angaben nicht unabhängig überprüfen. Das Weiße Haus gehe jedoch von einer Gefährdung für die Sicherheit der USA aus.

Der Alibaba-Sprecher bezeichnete das von der "Financial Times" zitierte Dokument als "bösartige PR-Aktion", die ganz offensichtlich "von einer schurkischen Stimme stammt, die das jüngste Handelsabkommen von Präsident Trump mit China untergraben will".

Ein Sprecher der chinesischen Botschaft in den USA wies die in dem Papier aufgestellten Behauptungen ebenfalls zurück. "Die chinesische Regierung wird niemals Unternehmen oder Einzelpersonen auffordern, in einem Verstoß gegen örtliche Gesetze Daten in anderen Ländern zu sammeln", erklärte er im Onlinedienst X.

Am Donnerstag hatte das auf Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte kalifornische Unternehmen Anthropic berichtet, es habe eine weitgehend autonom von KI gesteuerte Kampagne zur Cyber-Spionage aufgedeckt und zerschlagen. Die Aktion sei einer "vom chinesischen Staat unterstützten Gruppe" namens GTG-1002 zuzuschreiben, erklärte Anthropic.

Der chinesische Außenministeriumssprecher Lin Jian sagte am Freitag zu dem Bericht, er sei "mit den Einzelheiten nicht vertraut".

N.Johns--TNT

Empfohlen

CDU-Gesundheitspolitiker Streeck fordert Paradigmenwechsel bei Behandlung Älterer

Der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck hat in der Debatte um die medizinische Versorgung von hochbetagten Menschen nachgelegt und einen Paradigmenwechsel gefordert. "Der Reflex lautet oft: Lebensverlängerung ist immer das höchste Ziel", schrieb er in einem Gastbeitrag für die "Rheinische Post". "Doch wer je erlebt hat, wie ein hochbetagter Mensch auf einer Intensivstation um sein Leben ringt, weiß: Nicht alles, was medizinisch möglich ist, ist auch menschlich vertretbar."

Bahn-Chefin Palla erwartet keine Verbesserung bei Pünktlichkeit im Fernverkehr

Die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla erwartet in naher Zukunft keine Verbesserung der miserablen Pünktlichkeitswerte im Fernverkehr. "Es wird erst mal nicht besser, so ehrlich müssen wir sein", sagte die Chefin der Deutschen Bahn der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. In diesem Jahr werde die Pünktlichkeitsquote voraussichtlich unter 60 Prozent liegen. Und auch im kommenden Jahr werde es vor allem darum gehen, dass es nicht noch schlimmer wird.

Kernkraft: Söder fordert "Mini-Meiler" für wirtschaftliche Erholung

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat den Bau neuer, kleiner Kernkraftwerke zur Förderung der wirtschaftlichen Erholung Deutschlands gefordert. Die Bundesregierung wolle Gaskraftwerke bauen und die Erneuerbaren Energien ausbauen und übersehe dabei, "dass all das hochsubventioniert ist. Wir drücken die Energiepreise mit staatlichem Geld, anstatt auf günstige Erzeugung zu setzen", sagte Söder der "Welt am Sonntag" (Erscheinungstag Samstag).

Junge Union weiter gegen Rentenpaket der Regierung - Bas lehnt Änderungen ab

Vor ihrem dreitägigen sogenannten Deutschlandtag hält die Junge Union (JU) weiter an ihrer Ablehnung des Rentenpakets der Bundesregierung fest. JU-Chef Johannes Winkel (CDU) betonte am Freitag im Deutschlandfunk, dass eine Festschreibung des Rentenniveaus über das Jahr 2031 hinaus die jungen Generationen zu sehr belasten würde. Lediglich die bereits im Koalitionsvertrag mit der SPD vereinbarte Haltelinie bis 2031 trage die Jugendorganisation von CDU und CSU mit. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) lehnte Änderungen allerdings ab.

Textgröße ändern: