The National Times - Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind

Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind


Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind
Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind / Foto: © AFP

Im September sind nach Rückgängen in den Vormonaten wieder mehr Waren aus Deutschland exportiert worden. Im Vergleich zum August stieg der Exportwert um 1,4 Prozent auf 131,1 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Nach fünf Rückgängen in Folge legten auch die Ausfuhren in die USA wieder zu, auch wenn sie weiterhin deutlich unter dem Niveau des Vorjahres lagen.

Textgröße ändern:

Mit Exporten im Wert von 12,2 Milliarden Euro waren die USA erneut der wichtigste Abnehmer deutscher Produkte. Im Vergleich zum August war dies ein Plus um 11,9 Prozent, jedoch 14,0 Prozent weniger als im September 2024. Die Exporte nach China gingen derweil auch im Monatsvergleich weiter zurück - um 2,2 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro.

Mit 74,3 Milliarden Euro ging deutlich mehr als die Hälfte aller deutschen Ausfuhren in andere EU-Länder - ein Anstieg um 2,5 Prozent im Vergleich zu August. Bei den Drittstaaten lag Großbritannien als Zielland deutscher Export nach einem Anstieg um 7,1 Prozent mit 7,0 Milliarden Euro sogar vor China.

Die Importe nach Deutschland stiegen mit 3,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat stärker als die Exporte. Besonders aus China, das seit Langem mit Abstand wichtigster Lieferant ist, wurden noch einmal 6,1 Prozent mehr importiert. Die Einfuhren aus den USA stiegen um 9,0 Prozent, die aus Großbritannien sogar um 20,0 Prozent. Die Importe aus anderen EU-Staaten legten nur um 1,2 Prozent zu.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Finanzierung für Deutschlandticket 2026 fix - Weitere Preisentwicklung offen

Die Finanzierung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr ist beschlossen. Der Bundestag stimmte am Freitag für eine entsprechende Änderung des Regionalisierungsgesetzes. Diese sieht vor, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro für das vergünstigte Angebot beisteuern. Zudem steigt der Preis des Monatsabos im Januar von 58 auf 63 Euro. Wie es ab 2027 preislich weitergeht, ist allerdings noch offen.

Voyeuristische Handyaufnahmen: Hubig plant Verbot bis Sommer

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will möglichst bis zum nächsten Sommer ein gesetzliches Verbot voyeuristischer Handyaufnahmen auf den Weg bringen. Ein Vorschlag werde voraussichtlich Anfang kommenden Jahres auf dem Tisch liegen, sagte Hubig am Freitag im Deutschlandfunk. Es gehe darum, "dass wir Frauen vor Gewalt schützen wollen, dass sie sich frei bewegen können".

OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf

Der Chef des KI-Unternehmens OpenAI, Sam Altman, hat Staaten weltweit dazu aufgerufen, in für Künstliche Intelligenz nötige Infrastruktur zu investieren. "Was unserer Meinung nach sinnvoll sein könnte, ist, dass Regierungen ihre eigene KI-Infrastruktur aufbauen", schrieb Altman am Donnerstag in einem langen Beitrag im Onlinedienst X. Zugleich versicherte er, dass es ihm nicht um staatliche Unterstützung für OpenAI gehe.

737-Max-Abstürze: Boeing entgeht in USA Strafverfahren

Mehr als sechs Jahre nach dem Absturz zweier 737-MAX-Flugzeuge von Boeing muss der Flugzeugbauer in den USA kein Strafverfahren mehr fürchten. Ein US-Bundesrichter in Texas bestätigte am Donnerstag eine Einigung mit der Regierung von Präsident Donald Trump. Bei den Abstürzen im Oktober 2018 in Indonesien und im März 2019 in Äthiopien waren insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen.

Textgröße ändern: