The National Times - Airbus rechnet mit Verdopplung der Zahl der Flugzeuge binnen 20 Jahren

Airbus rechnet mit Verdopplung der Zahl der Flugzeuge binnen 20 Jahren


Airbus rechnet mit Verdopplung der Zahl der Flugzeuge binnen 20 Jahren
Airbus rechnet mit Verdopplung der Zahl der Flugzeuge binnen 20 Jahren / Foto: © AFP/Archiv

Der europäische Flugzeugbauer Airbus rechnet wegen des weltweit weiter zunehmenden Flugverkehrs weltweit mit einer Verdopplung der benötigten Maschinen in den kommenden 20 Jahren. Bis 2041 schätze Airbus den Bedarf auf 39.490 Passagier- und Frachtflugzeuge, teilte das Unternehmen am Montag mit. Im Jahr 2020 zählte die weltweite Flotte demnach 22.880 Maschinen.

Textgröße ändern:

Die Fluggesellschaften benötigen der Airbus-Prognose zufolge mehr Maschinen, zudem müssen sie alte Flugzeuge austauschen. Airbus-Konkurrent Boeing rechnet sogar mit einem noch größeren Bedarf.

Die Corona-Pandemie hat Airbus zufolge keine langfristigen Folgen für den weltweiten Luftverkehr. Ab 2023 bis 2025 werde das Vorkrisenniveau wieder erreicht, schätzt der Flugzeugbauer.

Airbus betonte, die neuesten Flieger verbrauchten 15 bis 20 Prozent weniger Treibstoff und würden damit auch entsprechend weniger CO2 ausstoßen. Der Luftverkehr hat sich zu einer "Nettonullemission" bis 2050 verpflichtet.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Klingbeil verlangt von Union Zustimmung zu Rentengarantie-Gesetz

Nach der Kritik aus der Union an dem Gesetzentwurf für eine Rentengarantie hat Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) den Koalitionspartner zur Zustimmung aufgerufen und dabei besonders Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) in die Pflicht genommen. "Die Führungsverantwortung von Jens Spahn ist es, dafür zu sorgen, dass seine Fraktion das verabredete Paket mitträgt", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag".

Vorstandsgehälter börsennotierter Unternehmen gesunken - aber fast nur für Frauen

Die Vergütung der Vorstände in deutschen Spitzenunternehmen ist einer Untersuchung zufolge 2024 gesunken - allerdings fast nur für die weiblichen Vorstandsmitgliedern. Die durchschnittliche Vergütung weiblicher Vorstände ohne Berücksichtigung der Vorstandsvorsitzenden sank im Vorjahresvergleich um elf Prozent auf 2,15 Millionen Euro, wie das Beratungsunternehmen EY am Sonntag mitteilte. Das durchschnittliche Vorstandsgehalt der Männer legte derweil um 0,4 Prozent auf 2,27 Millionen zu.

Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

Angesichts der anhaltenden politischen Instabilität im Land hat nun auch die Ratingagentur S&P die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft. Wie S&P am Freitagabend bekanntgab, wurde die Bewertung Frankreichs von AA- auf A+ abgesenkt. Es handelt sich bereits um die zweite Herabstufung in anderthalb Jahren. Frankreichs Finanzminister Roland Lescure betonte angesichts der Herabstufung die Notwenigkeit, den seit Monaten umstrittenen Haushalt zu verabschieden.

Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab

Michael Leiters, bis April Chef des britischen Autobauers Mclaren, löst Oliver Blume an der Spitze von Porsche ab. Leiters werde zum 1. Januar 2026 zum Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG ernannt, teilte der Autobauer am Freitagabend mit. Blume führe weiterhin als Vorstandvorsitzender den Volkswagen Konzern, hieß es weiter. Der Rückzug von der Unternehmensleitung des Tochterunternehmens Porsche hatte sich angedeutet.

Textgröße ändern: