The National Times - Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen

Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen


Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen
Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Konsumgüterriese Kimberly-Clark mit Marken wie Kleenex oder Camelia will für fast 50 Milliarden Dollar den Konkurrenten Kenvue kaufen, bekannt für Neutrogena und Listerine - und Hersteller von Paracetamol. Der Aktienkurs von Kenvue war in den vergangenen Wochen stark gefallen, nachdem US-Präsident Donald Trump und Gesundheitsminister Robert F. Kennedy behauptet hatten, die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft könne die Ursache für Autismus bei Kindern sein.

Textgröße ändern:

Kimberly-Clark will 48,8 Milliarden Dollar (42,3 Milliarden Euro) für Kenvue zahlen, wie der Konzern am Montag mitteilte. Kenvue ist die ehemalige Gesundheitssparte des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson und stellt das Schmerzmittel Tylenol mit dem Wirkstoff Paracetamol her.

Kimberly-Clark wolle "zwei ikonische Unternehmen zusammenbringen, um ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Gesundheit und Wellness zu schaffen", erklärte Vorstandschef Mike Hsu am Montag. Der Umsatz beider Unternehmen liegt in diesem Jahr bei 32 Milliarden Dollar. Die Übernahme soll im zweiten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein.

Anfang September waren Berichte in den USA erschienen, wonach US-Gesundheitsminister Kennedy Tylenol und Autismus bei Kindern in Zusammenhang bringt. Rund drei Wochen später sagte Trump bei einer Kabinettsitzung, schwangere Frauen und Babys sollten das Schmerzmittel Paracetamol nicht einnehmen. Experten wiesen diese Einschätzungen zurück.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen

Die Online-Plattform Shein hat weltweit den Verkauf von Sex-Puppen gestoppt. Dies teilte das Unternehmen am Montagabend mit, nachdem es vor allem in Frankreich massiv unter Druck geraten war. Sämtliche Angebote und Bilder im Zusammenhang mit "Sexpuppen" seien gesperrt worden, hieß es in einer Erklärung der in China gegründeten Plattform. Zudem solle es vorerst die Kategorie "Produkte für Erwachsene" nicht mehr geben.

Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr im Oktober bei nur 51,5 Prozent

Die Pünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn hat im Oktober einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Nur 51,5 Prozent der Züge hatten weniger als sechs Minuten Verspätung, wie die Deutsche Bahn am Montag einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung" bestätigte. Gründe sind demnach der schlechte Zustand der Schieneninfrastruktur und die daraus resultierenden vielen Baustellen.

OpenAI und Microsoft sichern sich KI-Rechenleistung für Milliarden

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und der Softwarekonzern Microsoft haben sich für Milliarden von Dollar KI-Rechenleistung gesichert. OpenAI kaufte sich für 38 Milliarden Dollar (33 Milliarden Euro) bei der Amazon-Tochter AWS Zugang zu Hochleistungsgrafikprozessoren, wie beide Unternehmen am Montag mitteilten. Microsoft erwarb nach eigenen Angaben Rechenleistung für 9,7 Milliarden Dollar (8,4 Milliarden Euro) beim Cloud-Anbieter Iren.

Bas plant Entlastung bei Arbeitsschutz-Vorgaben - Kabinettsbeschluss am Mittwoch

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) plant Bürokratie-Entlastungen in der Arbeitsverwaltung. In der Sitzung des Bundeskabinetts am Mittwoch, in der es schwerpunktmäßig um Entlastungen gehen soll, werde sie "mehrere Vorschläge zum Bürokratierückbau im Arbeitsschutz sowie zur Modernisierung und weiteren Digitalisierung der Arbeitsverwaltung einbringen", sagte Bas am Montag dem "Handelsblatt". "Wir brauchen eine Arbeits- und Sozialverwaltung, die mit der Zeit geht - effizient und digital."

Textgröße ändern: