The National Times - KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind

KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind


KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind
KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Die Google-Mutter Alphabet und der Microsoft-Konzern sind durch Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) weiter im Aufwind. Alphabet meldete am Mittwoch für das dritte Quartal einen Gewinnsprung um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 35 Milliarden Dollar (gut 30 Milliarden Euro). Microsoft verzeichnete im laufenden Quartal einen Nettoerlös von 27,7 Milliarden Dollar), ein Plus von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Alphabet habe ein "zweistelliges Wachstum in allen wichtigen Geschäftsbereichen" verzeichnet, erklärte Konzernchef Sundar Pichai. "Erstmals haben wir in einem Quartal einen Umsatz von 100 Milliarden Dollar erzielt." Vor allem dank Google Cloud konnte das Unternehmen zulegen.

Der Umsatz von Microsoft kletterte um 18 Prozent auf 77,7 Milliarden Dollar. Antreiber seien ebenfalls Cloud-Dienstleistungen sowie KI-Anwendungen, erklärte Konzernchef Satya Nadella. Die Wall Street gab sich dennoch enttäuscht, der Microsoft-Aktienkurs gab im nachbörslichen Handel um bis zu 3,6 Prozent nach. Vor der Bekanntgabe der Geschäftszahlen hatte es eine weltweite Panne bei der Cloud-Computing-Plattform Azure von Microsoft gegeben.

Weniger rosig sahen die Geschäftszahlen der Facebook- und Instagram-Mutter Meta aus. Der Konzern von Mark Zuckerberg teilte mit, eine einmalige Steuerbelastung von 16 Milliarden Dollar habe den Großteil des Quartalsgewinns weggefressen, unter dem Strich blieben nur 2,1 Milliarden Dollar übrig. Dies sei auf das Anfang Juli verabschiedete Steuergesetz "Big Beautiful Bill" von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. Der Meta-Umsatz stieg im Jahresvergleich um 26 Prozent auf 51,2 Milliarden Euro. Die Meta-Aktie verlor im nachbörslichen Handel mehr als acht Prozent an Wert.

R.T.Gilbert--TNT

Empfohlen

Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn tagt am Donnerstag und dürfte bei dieser Gelegenheit über Veränderungen im Vorstand des Konzerns entscheiden. Es geht um die drei Vorstandsposten in den Bereichen Finanzen, DB Regio und DB Cargo. Nominiert sind nach Angaben aus Bahnkreisen und laut Medienberichten die frühere Hornbach-Managerin Karin Dohm, der bisherige Regio-Manager Harmen van Zijderveld sowie der ehemalige Chef der Stahlsparte von Thyssenkrupp, Bernhard Osburg.

EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) berät am Donnerstag in Florenz über die Geldpolitik im Euroraum. Vor dem Hintergrund der zuletzt moderaten Inflation dürfte die EZB an ihrem abwartenden geldpolitischen Kurs vorerst festhalten und die Leitzinsen zum dritten Mal in Folge unverändert lassen (Bekanntgabe 14.15 Uhr). Bereits im Juli und im September hatte die Zentralbank nach zuvor mehreren Leitzinssenkungen eine Zinspause eingelegt.

Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt verhandelt am Donnerstag (09.00 Uhr) über die Dauer der Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen. Laut Gesetz muss diese in einem angemessenen Verhältnis zur Vertragslaufzeit stehen. (Az. 2 AZR 160/24)

Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel

Im Handelsstreit um Seltene Erden und Halbleiter reist ein chinesisches Verhandlungsteam am Donnerstag nach Brüssel. Die Vertreter aus Peking sollen nach Angaben aus Brüssel am darauffolgenden Tag "hochrangige Gespräche auf technischer Ebene" mit Beamten der EU-Kommission führen. Die EU hatte China in den vergangenen Woche mehrfach aufgerufen, als "verantwortungsvoller Partner" zu handeln.

Textgröße ändern: