The National Times - Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen

Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen


Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen / Foto: © AFP

Die Preise für Bestattungen sind im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gestiegen: Särge, Urnen, Grabsteine und andere Begräbnisartikel wurden um 3,9 Prozent im Vorjahresvergleich teurer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Die Preise für Bestattungsleistungen und Friedhofsgebühren stiegen sogar um 4,6 Prozent. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt kletterten im selben Zeitraum um 2,2 Prozent.

Textgröße ändern:

Nicht immer können die Hinterbliebenen die Kosten einer Bestattung bezahlen: Im vergangenen Jahr übernahm das Sozialamt für rund 16.300 Angehörige oder testamentarisch eingesetzte Erben die Bestattungskosten, wie das Statistikamt weiter mitteilte. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 54,2 Millionen Euro. Die Zahlen gingen allerdings in den vergangenen zehn Jahren zurück: 2014 wurden die Kosten für rund 23.000 Angehörige übernommen und erreichten eine Summe von rund 59 Millionen Euro.

Die Nachfrage nach Bestattungsdienstleistungen steigt laut Statistikamt stetig an, weil der Anteil älterer Menschen in Deutschland steigt. 2024 starben hierzulande rund eine Million Menschen, das waren 16 Prozent mehr als 2014.

Damit steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften in der Branche. 2023 waren rund 26.300 Menschen im Bestattungshandwerk tätig, 2,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Auszubildenden erreichte Ende 2024 ein Rekordhoch von 890 Menschen, das waren fast doppelt so viele wie zum Jahresende 2014.

Mit der höheren Nachfrage steigt der Umsatz der Branche: 2023 erreichte der Umsatz rund 2,32 Milliarden Euro, das waren rund 2,65 Prozent mehr als im Vorjahr. Und Städte und Gemeinden nahmen durch Gebühren und ähnliche Entgelte im Friedhofs- und Bestattungswesen rund 930 Millionen Euro ein, 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr und ein Viertel mehr als 2013.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus

Die Unternehmen im Maschinenbau in Deutschland befürchten weitere massive Belastungen durch die Zollpolitik der USA. Washington plane, für weitere Produkte die Zollsätze für Stahl- und Aluminium zu erheben, warnte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) am Mittwoch. Der Stahlzoll ist mit 50 Prozent deutlich höher als der im Rahmen einer Vereinbarung mit der EU festgelegte allgemeine Zollsatz von 15 Prozent.

Untersuchung: Standortkosten sind nicht Grund für Probleme im Luftfahrtsektor

Die von der Luftfahrtbranche vielfach als zu hoch angeprangerten Standortkosten an deutschen Flughäfen sind einer Untersuchung der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) zufolge nicht entscheidend für den Rückgang der Passagierzahlen. In Deutschland gehe der Rückgang vor allem auf die Entwicklung des Inlandsmarkts zurück, erklärte T&E am Mittwoch. Und dafür seien vor allem weniger Geschäftsreisen nach der Corona-Pandemie sowie die Monopolstellung der Lufthansa verantwortlich.

Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein

Der Gewinn des Autoherstellers Mercedes ist im dritten Quartal eingebrochen. 1,19 Milliarden Euro unter dem Strich waren 30,8 Prozent weniger als im Vorjahresquartal, wie das Stuttgarter Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Das Ergebnis sei maßgeblich durch die schwierigen Marktbedingungen in China sowie die US-Einfuhrzölle beeinflusst worden.

Pommes-Weltmeister Belgien erwartet Rekord-Kartoffelernte

Der weltgrößte Pommes-Exporteur Belgien erwartet in diesem Jahr eine Rekord-Kartoffelernte. Die belgischen Bauern dürften nach Einschätzung des Kartoffelverbands Belpotato rund fünf Millionen Tonnen ernten und damit mehr als je zuvor. Für die Bauern ist das nicht unbedingt ein Grund zur Freude. Sie leiden unter US-Zöllen und der wachsenden Konkurrenz aus Asien.

Textgröße ändern: