The National Times - Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein

Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein


Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein
Schwaches China-Geschäft und US-Zölle: Gewinn von Mercedes bricht ein / Foto: © AFP

Der Gewinn des Autoherstellers Mercedes ist im dritten Quartal eingebrochen. 1,19 Milliarden Euro unter dem Strich waren 30,8 Prozent weniger als im Vorjahresquartal, wie das Stuttgarter Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Das Ergebnis sei maßgeblich durch die schwierigen Marktbedingungen in China sowie die US-Einfuhrzölle beeinflusst worden.

Textgröße ändern:

Zwischen Juli und September verkaufte Mercedes den Angaben nach zwölf Prozent weniger Autos als im Vorjahr. In China brach der Absatz um 27 Prozent ein. Auf seinem wichtigsten Markt steht der Hersteller wie auch andere deutsche Unternehmen unter starkem Konkurrenzdruck durch örtliche Marken wie BYD, vor allem im Bereich Elektroauto.

In den USA ging der Absatz um 17 Prozent zurück. Für Lieferungen in die USA galt ab April ein Zollsatz von 27,5 Prozent, seit August sind es 15 Prozent - vorher waren es nur 2,5 Prozent. Mercedes hat zwar ein Werk im Bundesstaat Alabama, ein Großteil seiner in den USA verkauften Autos werden jedoch importiert.

Für das Gesamtjahr geht Mercedes von einem weltweiten Absatzniveau "deutlich unter Vorjahresniveau" aus. Die Umsatzrendite im Bereich Autos dürfte demnach von 8,1 Prozent im vergangenen Jahr auf zwischen vier und sechs Prozent sinken. Auch der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge steigt voraussichtlich nur leicht, von 19 Prozent auf zwischen 20 und 22 Prozent.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Norwegischer Staatsfonds steigert Vermögen im dritten Quartal um 88 Milliarden Euro

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat sein Vermögen im dritten Quartal deutlich gesteigert: Es wuchs um 1,032 Billionen Kronen (88 Milliarden Euro) oder 5,8 Prozent im Vorjahresvergleich, wie der Fonds am Mittwoch mitteilte. Insgesamt belief sich das Vermögen des Fonds Ende September damit auf umgerechnet 1,755 Billionen Euro.

Nachfrage nach Arbeitskräften im Oktober gesunken

Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich im Oktober abgeschwächt. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen sei gegenüber dem Vorjahresmonat "in fast allen Wirtschaftszweigen gesunken und zwar zum Teil in zweistelliger prozentualer Höhe", teilte die Bundesagtenur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Besonders stark zeigen sich die Rückgänge demnach "im Gastgewerbe, bei Information und Kommunikation und dem Handel". Einzige Ausnahme sei "der öffentliche Bereich, der über dem Vorjahr rangiert".

Vermögensbarometer: "Optimismus kehrt zurück" - Jüngere besonders zuversichtlich

Trotz verbreiteter Krisenstimmung blicken die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger einer Umfrage zufolge wieder optimistischer auf ihr finanzielle Lage. 41 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen finanziell gut oder sogar sehr gut geht, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) hervorgeht. Im vergangenen Jahr hatten dies noch 38 Prozent gesagt, 2023 gar nur 34 Prozent.

Maschinenbau warnt: USA dehnen Stahlzölle auf viele weitere Produkte aus

Die Unternehmen im Maschinenbau in Deutschland befürchten weitere massive Belastungen durch die Zollpolitik der USA. Washington plane, für weitere Produkte die Zollsätze für Stahl- und Aluminium zu erheben, warnte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) am Mittwoch. Der Stahlzoll ist mit 50 Prozent deutlich höher als der im Rahmen einer Vereinbarung mit der EU festgelegte allgemeine Zollsatz von 15 Prozent.

Textgröße ändern: