The National Times - Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen

Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen


Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen / Foto: © AFP/Archiv

Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt des ersten Kindes ist in Deutschland größer als bisher angenommen. Frauen verdienen im vierten Jahr nach der ersten Geburt durchschnittlich fast 30.000 Euro weniger als gleichaltrige Frauen ohne Kinder, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Analyse des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und der niederländischen Universität Tilburg hervorgeht. Bislang wurde diese Lohnlücke auf rund 20.000 Euro und damit etwa 30 Prozent zu niedrig geschätzt.

Textgröße ändern:

Die Einbußen beim Gehalt haben langfristige Auswirkungen auf Karriere und die spätere Rente. Der Studie zufolge entwickeln sich die Einkommensverluste nach der Geburt des ersten Kindes allerdings unterschiedlich je nach Alter der Mütter. "Je älter und damit berufserfahrener die Mutter, desto geringer sind nach einigen Jahren die Verluste gegenüber dem Einkommen vor der Geburt", erklärte Studien-Koautor Lukas Riedel vom ZEW.

Jüngere Mütter unter 30 Jahren verpassten durch die Geburt hingegen Lohnwachstum, weshalb ihre relativen Verluste größer seien und in der Zeit nach der Geburt zudem einen deutlich negativen Trend aufwiesen. "Sie können den Karriererückstand nach der Geburt also oft nicht mehr aufholen", betonte Riedel.

Frauen, die zu einem späteren Zeitpunkt Kinder bekämen, hätten die Phase mit häufig hohem Lohnwachstum demnach bereits durchlaufen und sich im Arbeitsmarkt etabliert. Zwar haben sie der Studie zufolge dadurch in absoluten Zahlen stärkere Einkommenseinbußen, beispielsweise durch reduzierte Arbeitszeiten. Langfristig gelinge es ihnen aber besser, ihre Karriere nach der Geburt wieder aufzunehmen.

Das ZEW nutzte amtliche Statistiken zu über 186.000 Müttern aus der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien, die zwischen 1975 und 2021 erhoben wurde. In der aktuell gängigen Methode werden diese Verluste mithilfe sogenannter Event Studies geschätzt, die den ZEW-Experten zufolge aber Schwachstellen hat und zu verzerrten Ergebnissen führt.

Um Einkommensverluste nach der Geburt abhängig vom Alter der Mütter zu schätzen, nutzten die Forscher demnach "nur saubere Vergleiche mit gleichaltrigen Frauen, die noch kein Kind haben". Dadurch seien verlässlichere Ergebnisse möglich.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt

Zweieinhalb Wochen nach dem lebensbedrohlichen Messerangriff auf die designierte Herdecker Bürgermeisterin Iris Stalzer (SPD) hat die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen die tatverdächtige 17-jährige Adoptivtochter erwirkt - wegen gefährlicher Körperverletzung. Es bestehe Fluchtgefahr, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hagen, Michael Burggräf, dazu dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Die Beschuldigte sei jedoch unter Auflagen von der Haft verschont worden.

Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp Steel, Bernhard Osburg, soll einem Bericht zufolge neuer Chef der DB Cargo werden. Das berichtete am Freitag das Portal Table Briefings unter Verweis auf Ministeriumskreise. Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) soll die Personalie demnach kommende Woche beschließen. Osburg würde damit die Nachfolge von Sigrid Nikutta antreten, von der die Bahn am Mittwoch die Abberufung bekannt gegeben hatte.

Ministerpräsidentenkonferenz: Zivilschutz stärken und Frauen besser schützen

Die Bundesländer haben eine Stärkung des Zivilschutzes gefordert. "Nach der 'Zeitenwende' in der Bundeswehr brauchen wir auch eine 'Zeitenwende' in der zivilen Verteidigung", erklärte der aktuelle Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, der rheinland-pfälzische Regierungschef Alexander Schweitzer (SPD), zum Abschluss eines Treffens mit seinen Länderkollegen am Freitag in Mainz.

US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an

In den USA ziehen die Verbraucherpreise weiter an. Im September stieg die Inflationsrate auf das Jahr hochgerechnet auf 3,0 Prozent, das waren 0,1 Prozentpunkte mehr als im August, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Der Anstieg fiel geringer aus als von Analysten erwartet. Die Veröffentlichung der Zahlen hatte sich wegen der Haushaltssperre in den USA verzögert.

Textgröße ändern: