The National Times - Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab

Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab


Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab
Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab / Foto: © AFP

Michael Leiters, bis April Chef des britischen Autobauers Mclaren, löst Oliver Blume an der Spitze von Porsche ab. Leiters werde zum 1. Januar 2026 zum Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG ernannt, teilte der Autobauer am Freitagabend mit. Blume führe weiterhin als Vorstandvorsitzender den Volkswagen Konzern, hieß es weiter. Der Rückzug von der Unternehmensleitung des Tochterunternehmens Porsche hatte sich angedeutet.

Textgröße ändern:

"Nach zehn Jahren Verantwortung für die Porsche AG habe ich mich entschieden, zum Jahresende meine Aufgabe im Sinne des Volkswagen Konzerns an meinen Nachfolger zu übergeben", erklärte Blume.

Mehrere Medien hatten am Freitagmorgen berichtet, dass die Suche nach einem Nachfolger für Blume an der Porsche-Spitze abgeschlossen sei. Das Präsidium des Aufsichtsrats erklärte dazu, Leiters stehe dafür "zur Verfügung". Es würden nun "Verhandlungen aufgenommen". Der Manager hatte bereits 13 Jahre lang bei Porsche gearbeitet, außerdem bei Ferrari. Im Juli 2022 übernahm er bei McLaren.

Über das Ende der seit jeher umstrittenen Doppelrolle von Blume als Porsche- und Konzernchef war schon länger spekuliert worden. Im Sommer hatte es erste Berichte gegeben, dass die Suche nach einem Nachfolger für den Posten bei dem Stuttgarter Luxusautobauer angelaufen sei. Blume will sich demnach mehr auf seine Aufgabe als Konzernchef konzentrieren.

Das Präsidium des Aufsichtrats bestätigte, dass Blume Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG bleibe. Der 57-Jährige steht seit zehn Jahren an der Spitze des Stuttgarter Luxusautobauers. Vor drei Jahren übernahm er nach dem Rücktritt von Herbert Diess auch den Konzern-Vorsitz in Wolfsburg. Porsche war zuletzt allerdings zum Sorgenkind im VW-Konzern avanciert.

Die Nachfrage nach Sportwagen mit E-Motor entwickelte sich schlechter als erwartet. In China brach das Geschäft ein und für den Export in die USA werden mittlerweile hohe Zölle fällig. Anfang September hatte Porsche seinen Platz im deutschen Aktienindex (Dax) eingebüßt. Später kündigte das Unternehmen an, mehrere vollelektrische Modelle verzögert auf den Markt zu bringen. Das Projekt für die unternehmenseigene Batterienproduktion war zuvor bereits eingestampft worden.

N.Johns--TNT

Empfohlen

USA verhindern internationale Einigung auf Klimaschutzabkommen in Schifffahrt

Die USA haben die Einführung eines internationalen Systems zur CO2-Bepreisung im Schiffsverkehr vorerst verhindert. Auf massiven Druck aus Washington wurde die Abstimmung über eine im April dazu getroffene Vereinbarung der Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Klimaschutzabkommen galt als wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Der Verband Deutscher Reeder sprach von einem "Rückschlag".

Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe

Das als wichtiger Schritt zu mehr Klimaschutz geltende Abkommen für ein System der CO2-Bepreisung im Schiffverkehr steht wegen des Winderstands aus den USA auf der Kippe. Die finalen Gespräche dazu bei der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in London in dieser Woche verliefen nach Angaben von Teilnehmern zuletzt chaotisch. US-Drohungen gegen Unterstützer des Vorhabens sorgten für Unsicherheit. Erste Staaten forderten eine Verschiebung der für Freitag angesetzten finalen Abstimmung über das Regelwerk.

Ministerium legt Gesetzentwurf vor: Bundesregierung macht bei Bürgergeldreform Tempo

Die Bundesregierung will bei der Reform des Bürgergelds hin zu einer neuen Grundsicherung aufs Tempo drücken. Das Bundesarbeitsministerium von Ressortchefin Bärbel Bas (SPD) legte einen Gesetzentwurf zur regierungsinternen Abstimmung vor, wie AFP am Freitag aus Regierungskreisen erfuhr. Der Entwurf enthält die in der vergangenen Woche im Koalitionsausschuss vereinbarten Verschärfungen für Leistungsberechtigte. Die Reform soll demnach noch in diesem Jahr vom Kabinett beschlossen werden.

Millionenschaden durch Biersteuerbetrug: Acht Jahre Haft in Hamburg

Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe beim innereuropäischen Bierhandel ist ein Angeklagter in Hamburg zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach ihn nach Angaben einer Sprecherin am Freitag wegen Steuerhinterziehung in 117 Fällen schuldig. Laut Anklage war er zentraler Akteur einer Bande, die mehr als 6,4 Millionen Euro Biersteuer in Frankreich hinterzog, indem sie den Export nach Hamburg vortäuschte. Tatsächlich verkaufte sie das Bier auf dem Schwarzmarkt.

Textgröße ändern: