The National Times - Neuer ICE-Zug mit stufenlosem Einstieg vorgestellt

Neuer ICE-Zug mit stufenlosem Einstieg vorgestellt


Neuer ICE-Zug mit stufenlosem Einstieg vorgestellt
Neuer ICE-Zug mit stufenlosem Einstieg vorgestellt / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn hat ihr neues ICE-Modell vorgestellt, das einen stufenlosen Einstieg ermöglichen soll. Der sogenannte ICE L des spanischen Herstellers Talgo kommt außerdem mit weiteren Neuerungen wie mobilfunkdurchlässigen Scheiben und tageszeitabhängiger Lichtsteuerung daher, wie die Bahn am Freitag mitteilte. "Vom stufenlosen Zugang über das familienfreundliche Platzangebot bis hin zum verbesserten Mobilfunkempfang bringt die neue ICE-Generation viele spürbare Verbesserungen für die Reisenden", lobte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU).

Textgröße ändern:

Schnieder stellte den neuen Zug am Berliner Ostbahnhof zusammen mit der neuen Bahn-Chefin Evelyn Palla, DB-Fernverkehrchef Michael Peterson und Talgo-Chef Carlos de Palacio y Oriol vor. Palla betonte ihre Hoffnung, dass die neuen Züge auch zu weniger Verspätungen und Zugausfällen führen. "Jeder neue Zug zahlt auf einen stabilen Betrieb ein", erklärte sie.

Der ökologische Verkehrsclub (VCD) lobte die neue Zugreihe als "Schritt in Richtung Barrierefreiheit", es bleibe aber noch viel zu tun. "An Bahnsteigen des Fernverkehrs, die in Deutschland in der Regel 76 cm hoch sind, kann man ebenerdig einsteigen, auch mit Rollator oder Rollstuhl", erklärte VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann. "Bei anderen Bahnsteighöhen braucht der Zug ein externes Hub- oder andere Hilfssysteme."

Der ICE L kommt ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember zum Einsatz, zunächst auf der Strecke zwischen Berlin und Köln. Ab Mai verkehrt er auch von Berlin über Hamburg nach Westerland (Sylt) und ab Juli von Frankfurt sowie Köln nach Westerland. "Perspektivisch fährt der Zug auch nach Amsterdam, Kopenhagen und Wien, sobald alle hierfür notwendigen Voraussetzungen vorliegen", erklärte die Bahn.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Klingbeil verlangt von Union Zustimmung zu Rentengarantie-Gesetz

Nach der Kritik aus der Union an dem Gesetzentwurf für eine Rentengarantie hat Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) den Koalitionspartner zur Zustimmung aufgerufen und dabei besonders Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) in die Pflicht genommen. "Die Führungsverantwortung von Jens Spahn ist es, dafür zu sorgen, dass seine Fraktion das verabredete Paket mitträgt", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag".

Vorstandsgehälter börsennotierter Unternehmen gesunken - aber fast nur für Frauen

Die Vergütung der Vorstände in deutschen Spitzenunternehmen ist einer Untersuchung zufolge 2024 gesunken - allerdings fast nur für die weiblichen Vorstandsmitgliedern. Die durchschnittliche Vergütung weiblicher Vorstände ohne Berücksichtigung der Vorstandsvorsitzenden sank im Vorjahresvergleich um elf Prozent auf 2,15 Millionen Euro, wie das Beratungsunternehmen EY am Sonntag mitteilte. Das durchschnittliche Vorstandsgehalt der Männer legte derweil um 0,4 Prozent auf 2,27 Millionen zu.

Ratingagentur S&P stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

Angesichts der anhaltenden politischen Instabilität im Land hat nun auch die Ratingagentur S&P die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft. Wie S&P am Freitagabend bekanntgab, wurde die Bewertung Frankreichs von AA- auf A+ abgesenkt. Es handelt sich bereits um die zweite Herabstufung in anderthalb Jahren. Frankreichs Finanzminister Roland Lescure betonte angesichts der Herabstufung die Notwenigkeit, den seit Monaten umstrittenen Haushalt zu verabschieden.

Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab

Michael Leiters, bis April Chef des britischen Autobauers Mclaren, löst Oliver Blume an der Spitze von Porsche ab. Leiters werde zum 1. Januar 2026 zum Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG ernannt, teilte der Autobauer am Freitagabend mit. Blume führe weiterhin als Vorstandvorsitzender den Volkswagen Konzern, hieß es weiter. Der Rückzug von der Unternehmensleitung des Tochterunternehmens Porsche hatte sich angedeutet.

Textgröße ändern: