The National Times - Preise für Haushaltsenergie zum Start der Heizsaison niedriger als vor einem Jahr

Preise für Haushaltsenergie zum Start der Heizsaison niedriger als vor einem Jahr


Preise für Haushaltsenergie zum Start der Heizsaison niedriger als vor einem Jahr
Preise für Haushaltsenergie zum Start der Heizsaison niedriger als vor einem Jahr / Foto: © AFP

Zum Start der Heizsaison in Deutschland sind die Preise für Haushaltsenergie im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Für Strom, Gas und andere Brennstoffe mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im September 1,9 Prozent weniger zahlen als im selben Monat des vergangenen Jahres, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der am weitesten verbreitete Energieträger Erdgas allerdings verteuerte sich demnach leicht um 0,7 Prozent.

Textgröße ändern:

Auch beim leichten Heizöl verzeichnete das Statistikamt einen schwachen Preisanstieg um 0,1 Prozent - erstmals wieder seit Juli 2024. Fernwärme war den Angaben nach hingegen um 2,2 Prozent günstiger. Für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe zahlten Verbraucherinnen und Verbraucher 1,8 Prozent weniger, Strom wurde um 1,6 Prozent billiger.

Von 2020 bis 2024 waren die Preise für Haushaltsenergie den Angaben nach um 50,3 Prozent geklettert. Die Verbraucherpreise insgesamt hatten im selben Zeitraum deutlich weniger stark um 19,3 Prozent zugenommen. Im Langfristvergleich schossen vor allem die Preise für leichtes Heizöl (99,3 Prozent) und Erdgas (89,9 Prozent) in die Höhe. Die Strompreise stiegen mit 27,4 Prozent am wenigsten.

Unterdessen ging die Zahl der Menschen zurück, die ihre Wohnungen und Häuser eigenen Angaben zufolge aus Geldmangel nicht mehr angemessen heizen konnten. Laut Statistikamt lebten 2024 5,3 Millionen Menschen in solchen Haushalten und damit rund 6,3 Prozent der Bevölkerung. Im Jahr 2023 hatte der Anteil noch 8,2 Prozent betragen.

Mit 6,3 Prozent liege Deutschland damit unter dem EU-Durchschnitt von 9,2 Prozent, erklärten die Statistiker weiter. Am häufigsten gaben 2024 Menschen in Bulgarien und Griechenland an, ihren Wohnraum aus finanziellen Gründen nicht angemessen warm halten zu können (19,0 Prozent). In Finnland war der Anteil mit 2,7 Prozent am niedrigsten.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Junge Unionsabgeordnete beharren auf Nein zu Rentengesetz

Der Chef der Jungen Union, Johannes Winkel (CDU), hat eine Zustimmung im Bundestag zum Gesetz über die Stabilisierung des Rentenniveaus in der aktuellen Fassung ausgeschlossen. Dies sei die "klare Positionierung" der 18 Bundestagsabgeordneten, die in der Jungen Gruppe in der Unionsfraktion zusammengeschlossen sind, sagte Winkel am Donnerstag den Sendern RTL und ntv.

Chip-Hersteller TSMC verbucht erneut Rekordgewinn

Der Gewinn des taiwanischen Chip-Herstellers TSMC hat auch im dritten Quartal einen neuen Rekord erreicht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Quartalsergebnis um 39,1 Prozent auf 452,3 Milliarden Neue Taiwan-Dollar (12,66 Milliarden Euro), wie das Unternehmen aus Taipeh am Donnerstag erklärte. Der Konzern profitiert von der steigenden Nachfrage nach Halbleitern im Zuge des KI-Booms.

EuGH zu Flugreise: Entlaufener Hund gilt wie verlorenes Reisegepäck

Für den Transport von Haustieren im Frachtraum eines Flugzeugs gelten prinzipiell dieselben Regeln wie für Reisegepäck. Dementsprechend richtet sich der Schadenersatz für den Verlust eines Tieres während des Transports "nach der für Reisegepäck vorgesehenen Haftungsregelung", wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag urteilte. Im vorliegenden Fall ging es um eine Hündin, die vor dem Verladen ins Flugzeug in Buenos Aires entlaufen war und nicht wieder eingefangen werden konnte.

Gegenpol zu New York: Merz fordert Aufbau einer europäischen Börse

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich für den Aufbau eines europäischen Handelsplatzes für Unternehmensaktien ausgesprochen. "Wir brauchen eine Art European Stock Exchange, damit erfolgreiche Unternehmen wie zum Beispiel Biontech aus Deutschland nicht an die New Yorker Börse gehen müssen", sagte Merz am Donnerstag in seiner Regierungserklärung. So würde die Wertschöpfung durch europäische Forschung auch in Europa verbleiben.

Textgröße ändern: