The National Times - EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe

EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe


EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe / Foto: © AFP/Archiv

Die Europäische Kommission hat wegen Verstößen gegen die EU-Wettbewerbsregeln Millionenstrafen gegen die Luxusmodemarken Gucci, Chloé und Loewe verhängt. Alle drei Firmen hätten unabhängigen Läden und Onlineshops zu streng vorgeschrieben, wann und zu welchem Preis sie die Markenprodukte verkaufen dürften, teilte die Kommission am Dienstag mit. Die drei Unternehmen haben ihre Vergehen den Angaben zufolge eingeräumt und inzwischen beendet.

Textgröße ändern:

Die Marke Gucci muss mit rund 120 Millionen Euro die höchste Strafe zahlen, der französische Modehersteller Chloé fast 20 Millionen Euro und die spanische Marke Loewe rund 18 Millionen Euro. Die Strafen sind nach Kommissionsangaben bereits reduziert, weil die Unternehmen mit den Ermittlern zusammenarbeiteten. Im Fall von Gucci und Loewe fiel die Strafe demnach halb so hoch aus.

Die italienische Marke Gucci gehört inzwischen zum französischen Modekonzern Kering. Dieser teilte am Dienstag mit, das Unternehmen habe die Entscheidung aus Brüssel "zur Kenntnis genommen". Für die Strafe habe der Konzern bereits Geld zurückgelegt. Auch Chloé und Loewe, das zum Kering-Rivalen LVMH gehört, akzeptierten die Strafe nach eigenen Angaben.

Die drei Unternehmen handelten nach Angaben aus Brüssel zwar ähnlich, aber unabhängig voneinander. Sie verbaten Läden und Onlineshops demnach, von den Preisempfehlungen und Rabattaktionen der Marken abzuweichen und beschränkten den Verkauf bestimmter Produkte auf einen festgelegten Zeitraum. In bestimmten Fällen hätten die Marken den Einzelhändlern "jegliche Rabatte" untersagt", erklärte die EU-Kommission weiter.

Die Strafen beziehen sich auf den Verkauf von Mode, Schuhen, Handtaschen und Schmuck. Den Angaben zufolge verstießen Gucci und Loewe ab 2015 gegen die EU-Regeln, Chloé ab 2019. Alle drei Unternehmen beendeten ihr Vorgehen demnach, als ihnen Ermittler der Kommission auf die Spur kamen und im April 2023 unangekündigt die Büros der Firmen untersuchten.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Trump knüpft Finanzhilfe für Argentinien an Wahlerfolg von Präsident Milei

US-Präsident Donald Trump hat die weitere Unterstützung seines Landes für das finanziell angeschlagene Argentinien vom Ausgang der bevorstehenden Parlamentswahlen abhängig gemacht. Bei einem Besuch des ihm politisch nahestehenden argentinischen Präsidenten Javier Milei sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus: "Wissen Sie, unsere Genehmigungen hängen in gewisser Weise davon ab, wer die Wahl gewinnt, denn wenn ein Sozialist gewinnt, sieht man Investitionen ganz anders."

Neuer Ärger in der Koalition: Junge Unionsabgeordnete stellen Rentenpaket in Frage

Neue Baustelle für die schwarz-rote Koalition: Ein Teil der Unionsabgeordneten stellte am Dienstag den Kabinettsbeschluss zum milliardenschweren Rentenpaket wieder in Frage. Das Vorhaben sei im Bundestag "in seiner jetzigen Ausgestaltung nicht zustimmungsfähig", heißt es in einem Beschluss der Jungen Gruppe der Union. Kanzler Friedrich Merz (CDU) zeigte für die Kritik Verständnis, die SPD pochte jedoch auf der Einhaltung des Kabinettsbeschlusses.

IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - Plus in Deutschland bescheiden

Die Weltwirtschaft erweist sich trotz Handelsstreitigkeiten und Unsicherheiten durch Krisen und Kriege als erstaunlich robust - zumindest vorerst. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schraubte mit einem Wachstum um 3,2 Prozent in diesem und 3,1 Prozent im kommenden Jahr seine Erwartungen leicht nach oben. Für Deutschland rechnet der IWF 2025 mit 0,2 Prozent Wachstum - 2026 allerdings nur mit 0,9 Prozent. Das ist deutlich pessimistischer als die Prognose der Bundesregierung.

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

Der elfte Testflug der Riesenrakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erfolgreich verlaufen. Wie geplant landete das Raumschiff gut eine Stunde nach dem Start im Indischen Ozean. Nach einer Serie missglückter Tests zum Jahresbeginn versucht der Konzern SpaceX, Zweifel zu entkräften, dass Verzögerungen bei der Starship-Entwicklung zu Verspätungen bei der geplanten Mond-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa führen könnten.

Textgröße ändern: