The National Times - IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"

IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"


IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet"
IWF-Chefin: Weltwirtschaft entwickelt sich "besser als befürchtet" / Foto: © AFP

Die Weltwirtschaft entwickelt sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) besser als befürchtet - wenn auch nicht gut genug. Die Weltwirtschaft habe "insgesamt akuten Spannungen standgehalten" und entwickle sich "besser als befürchtet, aber schlechter als nötig wäre", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgieva am Mittwoch in ihrer traditionellen Eröffnungsrede vor den in der kommenden Woche geplanten Jahrestagungen des IWF und der Weltbank.

Textgröße ändern:

Der nächste IWF-Jahresbericht zur Lage der Weltwirtschaft, der am Dienstag veröffentlicht werden soll, werde ein weltweites Wachstum von mittelfristig etwa drei Prozent prognostizieren, sagte Georgieva in Washington. Das entspreche zwar den Vorjahren, liege aber immer noch unter dem Niveau von 3,7 Prozent im Jahresdurchschnitt vor der Pandemie, erklärte die IWF-Chefin.

"Im April sagten zahlreiche Experten - wir waren nicht dabei - eine kurzfristige Rezession in den USA mit negativen Folgen für den Rest der Welt voraus", sagte Georgieva. Aber die US-Wirtschaft sowie die Wirtschaft vieler entwickelter und Schwellenländer habe sich behauptet, fügte sie hinzu.

Dass die Entwicklung besser ausfiel als befürchtet liege unter anderem daran, dass die US-Zölle niedriger seien als ursprünglich vorgesehen, sowie an finanziellen Rahmenbedingungen, die die Wirtschaftstätigkeit stützen.

Auch wenn sie den Turbulenzen standgehalten habe, sei die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft "noch nicht vollständig auf die Probe gestellt worden", warnte die IWF-Chefin. Sie sieht mit Blick auf die Zukunt Warnsignale - darunter eine steigende weltweite Nachfrage nach Gold, sowie die Gefahr, dass Zölle die Inflation in die Höhe treiben könnten.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Konjunktur: Bundesregierung geht von leicht stärkerem Wachstum als bislang aus

Die deutsche Wirtschaft wächst etwas stärker als bislang angenommen. "Nach zwei Jahren Talfahrt weisen die Zahlen für die deutsche Wirtschaft auf eine Stabilisierung auf tiefstem Niveau hin", sagte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) anlässlich der am Mittwoch vorgestellten Herbstprojektion der Bundesregierung in Berlin. Für dieses Jahr wird demnach statt der bisher angenommen Stagnation ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent erwartet.

"Manager-Magazin": Lidl-Gründer Schwarz ist wieder reichster Deutscher

Der Gründer der Supermärkte Lidl und Kaufland, Dieter Schwarz, ist wieder der reichste Deutsche. Der 86-Jährige behauptete mit einem Vermögen von 46,5 Milliarden Euro den ersten Platz auf der am Mittwoch veröffentlichten Liste der 500 reichsten Deutschen des "Manager Magazins". Bereits im vergangenen Jahr hatte Schwarz die Liste mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro angeführt.

Pläne für Hamburger Hafenautobahn müssen noch einmal geprüft werden

Der geplante Neubau eines Abschnitts der Autobahn 26-Ost in Hamburg muss noch einmal auf seine Klimaverträglichkeit abgeklopft werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hob den Planfeststellungsbeschluss für die sogenannte Hafenautobahn am Mittwoch zwar nicht auf - entschied aber, dass er nicht ausgeführt wird. Verschiedene Trassenvarianten müssten zumindest grob auf die Folgen für die nationalen Klimaschutzziele untersucht werden. (Az. 9 A 2.24 und 9 A 4.24)

Bundeswirtschaftsministerium geht für 2025 und 2026 von stärkerem Wachstum aus

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Wachstumsprognose für das laufende und das kommende Jahr nach oben korrigiert. Für 2025 werde nun statt einer Stagnation ein leichtes Wachstum von 0,2 Prozent erwartet, erklärte das Ministerium von Katherina Reiche (CDU). Für 2026 korrigierte sie die Frühjahrsprognose ihres Amtsvorgängers Robert Habeck (Grüne) von 1,0 auf 1,3 Prozent nach oben.

Textgröße ändern: