The National Times - Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten

Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten


Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten
Mexiko und Kanada wollen an Handelsabkommen mit USA festhalten / Foto: © AFP

Mexiko und Kanada wollen trotz der Störungen im grenzübeschreitenden Handel wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump am Freihandelsabkommen mit den USA festhalten. "Ich glaube, dass das USMCA sich durchsetzen wird", sagte Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum am Donnerstag bei einer Pressekonferenz mit Kanadas Premierminister Mark Carney. Carney sagte, beide Seiten seien dem Abkommen "verpflichtet", da es "dazu beigetragen habe, Nordamerika zum wirtschaftlichen Neidobjekt der Welt zu machen".

Textgröße ändern:

Das während Trumps erster Amtszeit zwischen den USA, Kanada und Mexiko ausgehandelte Abkommen USMCA trat 2020 in Kraft und ersetzte das Nafta-Abkommen aus den 1990ern. Es befreit einen Großteil der gegenseitigen Lieferungen von Waren und Dienstleistungen von Zöllen. Trumps Zollpolitik belastet den grenzüberschreitenden Handel der drei Länder jedoch stark, er verhängte Zölle, die bislang vor allem Waren treffen, die nicht unter das Abkommen fallen.

Das USMCA soll im kommenden Jahr überprüft werden. Die Tatsache, dass Washington bereits daran Überprüfung arbeite, sei "eine gute Sache", sagte Carney. Dies bedeute, dass Entscheidungen über Zölle und lokale Inhalte "in ruhiger, überlegter Weise getroffen werden" könnten. Für die Wirtschaft von Mexiko und Kanadas ist das Abkommen von entscheidender Bedeutung - rund 80 Prozent der mexikanischen Exporte gehen in die USA, bei Kanada sind es 75 Prozent der Exporte.

Kanadas Premier warb für mehr Zusammenarbeit: "Wir ergänzen die Vereinigten Staaten, wir machen sie stärker, wir sind alle zusammen stärker", sagte er und verwies auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im kommenden Jahr, die von den USA, Kanada und Mexiko gemeinsam ausgerichtet wird.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Grüne fordern Sofortmaßnahmen für Sozialsystem und Wirtschaft

Die Grünen dringen auf Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Sozialsysteme und zur Ankurbelung der Wirtschaft. "Sozialreformen sind notwendig, was wir nicht brauchen ist ein Sozialabbau", sagte Fraktionschefin Britta Haßelmann am Freitag zum Auftakt der Klausurtagung der Grünen-Abgeordneten in Berlin. Sie drang stattdessen auf die Entlastung der Sozialkassen von versicherungsfremden Leistungen, etwa den Rentenbeiträgen für Bürgergeldbeziehende oder pflegende Angehörige.

Deutschlands Exportüberschuss in diesem Jahr stark gesunken

Deutschlands Exportüberschuss ist in den ersten sieben Monaten des Jahres stark gesunken. Von Januar bis Juli überstieg der Wert der deutschen Warenexporte den der Importe um 32,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum verschlechterte sich die Außenhandelsbilanz so um 21,2 Prozent. Ausschlagebend war die Entwicklung im Handel mit den beiden wichtigsten Handelspartnern USA und China.

Vor Telefonat mit Xi: Trump sieht Verhandlungen mit China "kurz vor einer Einigung"

US-Präsident Donald Trump hofft bei einem bevorstehenden Telefonat mit Chinas Staatschef Xi Jinping auf Fortschritte bei den Handelsgesprächen beider Länder. Er werde am Freitag mit Xi "über Tiktok und auch über den Handel sprechen", sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) dem Sender Fox News mit Bezug auf die Zölle und die Videoplattform Tiktok. Weiter sagte er: "Wir stehen kurz vor einer Einigung in all diesen Punkten. Und meine Beziehung zu China ist sehr gut."

IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten

Ein Mitglied der US-Regierung von Präsident Donald Trump soll eine Schlüsselrolle beim Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten. IWF-Chefin Kristalina Georgieva schlug am Donnerstag den bisherigen Vizestabschef von US-Finanzminister Scott Bessent, Dan Katz, als ihren ersten Stellvertreter vor, wie der Währungsfonds in Washington mitteilte. Sollte der IWF-Vorstand Katz bestätigen, könnte er den Posten am 6. Oktober antreten.

Textgröße ändern: