The National Times - "Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips

"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips


"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips / Foto: © AFP/Archiv

Im Handelskampf mit den USA verbietet China großen Unternehmen laut Bericht der "Financial Times" nun den Kauf von Chips des US-Herstellers Nvidia. Unternehmenschef Jensen Huang sagte am Mittwoch in London, er sei "enttäuscht" über das, was er sehe. "Wir können nur einem Markt dienen, wenn das Land es von uns will", sagte er.

Textgröße ändern:

Die "Financial Times" berichtete am Mittwoch, die chinesische Cybersicherheitsbehörde habe große Unternehmen im Land angewiesen, alle Pläne für Tests und Käufe bestimmter Nvidia-Chips zu beenden. Demnach geht es um den sogenannten RTX Pro 6000D-Chip, den Nvidia speziell für den chinesischen Markt entwickelt hat. Unter den betroffenen Unternehmen sind demnach Alibaba oder die Tiktok-Mutter Bytedance.

Nvidia ist mit Abstand der größte Hersteller sogenannter GPU-Chips (Grafikkarten), die als unverzichtbar für die Entwicklung generativer KI gelten. Die US-Regierung versucht, mit Ausfuhrbeschränkungen den Vorsprung in diesem Sektor zu halten und China daran zu hindern, bestimmte militärische Anwendungen zu entwickeln.

Nvidia hatte mehrere Modelle mit der fortschrittlichen Blackwell-Technologie speziell für China entwickelt, deren Export aber nach und nach verboten wurde. Nur der RTX Pro 6000D war übrig geblieben.

China auf der anderen Seite hatte Anfang September bereits die Unternehmen des Landes aufgerufen, ihre Abhängigkeit von Nvidia zu verringern. Kurz darauf erklärte die Wettbewerbsbehörde, Nvidia habe gegen das Anti-Monopol-Gesetz der Volksrepublik verstoßen. Einzelheiten nannte die Behörde nicht, Nvidia widersprach.

China versuche, zusätzlichen Druck auf die USA auszuüben, um günstigere Handelsbedingungen zu erhalten, erklärte am Mittwoch Analyst Sam Stovall. "Wenn es zu einer Einigung kommt, werden die Beschränkungen für Nvidia aufgehoben." China und die USA verhandeln derzeit über gegenseitige Zölle. Die Frist läuft aktuell bis 10. November.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran

In Frankreich tritt Premierminister Sébastien Lecornu in seinen Bemühungen um einen Sparhaushalt im Kampf gegen die horrende Staatsverschuldung auf der Stelle. Ein Treffen mit Vertretern der Sozialistischen Partei (PS) in Paris endete am Mittwoch ergebnislos. "Wir haben nichts erreicht", sagte PS-Chef Olivier Faure anschließend. Sollte Lecornu an den Sparplänen seines gestürzten Vorgängers François Bayrou festhalten, würden die Sozialisten ein Misstrauensvotum unterstützen.

Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten

Ein US-Regierungsmitglied soll eine Schlüsselrolle beim Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch von einer Quelle in Washington, die Berichte von US-Medien bestätigte. Demnach soll der bisherige Vizestabschef von US-Finanzminister Scott Bessent, Dan Katz, erster Stellvertreter von IWF-Chefin Kristalina Georgieva werden. Weder das US-Finanzministerium noch der IWF nahmen vorerst Stellung zu der Personalie.

Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen

Eine große Mehrheit der Deutschen erwartet einer Studie zufolge vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dass er sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland einsetzt. Das geht aus einer Untersuchung mehrerer Forschungsinstitute in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Sendern hervor, wie ARD, ZDF und Deutschlandradio am Mittwoch in Frankfurt am Main mitteilten. Befragt wurden für die repräsentative Studie im Frühjahr dieses Jahres 1351 Menschen ab 14 Jahren.

Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten

Die Verkehrsminister der Länder wollen bei ihrer Sonderkonferenz zum Deutschlandticket am Donnerstag wohl eine Preiserhöhung für den bundesweit gültigen Fahrschein ab Januar 2026 beschließen. Die saarländische Verkehrsministerin Petra Berg (SPD) sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe): "Ich denke, dass mit maximal 62 Euro ab dem kommenden Jahr eine gute Finanzierung für das Deutschlandticket gesichert wäre." Bisher kostet der Fahrschein 58 Euro.

Textgröße ändern: