The National Times - Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch

Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch


Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch / Foto: © AFP/Archiv

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht in der von der Regierung geplanten Aktivrente ein Mittel, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Diese setze "wichtige Anreize, dass Menschen, die das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben, ihren Erfahrungsschatz, ihr Wissen und ihre Leistungsbereitschaft weiter einsetzen", sagte Linnemann der "Rheinischen Post" vom Donnerstag. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann äußerte sich dazu skeptisch.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung plant, künftig bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei zu stellen, wenn jemand nach Erreichen der Regelaltersgrenze weiter arbeitet und Geld hinzuverdient. "Wir können damit einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten", sagte dazu Linnemann. Zugleich sei die Aktivrente "ein wichtiger Baustein", um Leistung stärker zu honorieren.

Haßelmann äußerte hingegen Zweifel, ob sich durch die Aktivrente der Fachkräftemangel wirksam bekämpfen lasse. "Ich glaube, durch eine einzelne Maßnahme kriegen wir das nicht hin", sagte sie in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. Allerdings sei es richtig, sich darüber Gedanken zu machen, wie "Menschen ab 60, die gerne länger arbeiten wollen, auch länger arbeiten" könnten, sagte Haßelmann weiter. Dazu gehöre aber auch beispielsweise mehr Gesundheitsprävention.

G.Morris--TNT

Empfohlen

"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma

Einer der beiden Gründer der Eismarke Ben & Jerry's, Jerry Greenfield, verlässt das Unternehmen. Die Firma habe seit der Übernahme durch den britischen Konsumgüterriesen Unilever die Unabhängigkeit verloren, seine Werte zu vertreten, erklärte er. Ben & Jerry's sei "zum Schweigen gebracht und ins Abseits gedrängt worden". Er könne nach 47 Jahren nicht länger "guten Gewissens" für das Unternehmen arbeiten.

EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat Indien vor einer engeren Zusammenarbeit mit Russland gewarnt. "Indiens Teilnahme an russischen Militärübungen und sein Kauf von russischem Öl" könnten dem Abschluss eines geplanten Handelsabkommens zwischen der EU und Indien im Weg stehen, sagte Kallas am Dienstag in Brüssel. Die EU-Kommission hatte als Ziel ausgegeben, das Abkommen mit Indien bis Jahresende abzuschließen.

IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung

Rückläufige Investitionen, gedrosselter Konsum - und eine unberechenbare US-Außenhandelspolitik: Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nach zwei Jahren Rezession auch 2025 nicht von der Stelle. Erst 2026 sei mit einer "leichten Erholung" zu rechnen, teilte das IW am Mittwoch in Köln mit. Mit gut einem Prozent Wachstum werde der Aufschwung im kommenden Jahr jedoch nur "schwach" ausfallen.

Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege

Ein Wechsel der Stelle führt häufig in eine neue Berufsgruppe - aber nicht unbedingt dorthin, wo Fachkräfte fehlen. Laut einer Auswertung des Jobportals Indeed wechselt jeden Monat im Schnitt fast einer von fünfzig Berufstätigen in Deutschland den Job, wobei mehr als die Hälfte davon (58 Prozent) in eine neue Berufsgruppe geht. Gerade in vielen Berufen mit Fachkräftemangel, wie etwa der Pflege, gebe es jedoch "vergleichsweise wenig Quereinstiege", erklärte Indeed am Mittwoch.

Textgröße ändern: