The National Times - Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes

Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes


Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes
Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes / Foto: © AFP/Archiv

Zahlreiche Deutsche blicken einer Umfrage zufolge skeptisch auf die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation. Drei Viertel der Befragten bewerten die wirtschaftliche Lage in Deutschland als weniger gut oder schlecht, wie aus einer am Mittwoch in Hamburg veröffentlichten Erhebung der Körber-Stiftung hervorgeht. 62 Prozent glauben, dass Deutschland für anstehende Transformationsaufgaben nicht gewappnet ist.

Textgröße ändern:

Nur jeder zweite Befragte findet, dass es in Deutschland gerecht zugeht. Das Vertrauen in die Demokratie sank auf 45 Prozent. Auch gegenüber den Medien bleibt das Misstrauen groß. Drei von vier Befragten schenken ihnen weniger großes bis geringes Vertrauen. Deutlich besser schneidet die Wissenschaft ab. Ihr sprechen 71 Prozent ihr großes oder sehr großes Vertrauen aus.

Einerseits wünschen sich 94 Prozent starke Kontrollmechanismen durch Parlamente und Gerichte. Andererseits glauben nur 56 Prozent, dass diese Kontrolle derzeit effektiv umgesetzt wird - 19 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.

80 Prozent der Befragten sehen Populismus als Gefahr für die Demokratie. Bei Befragten mit AfD-Parteipräferenz sind es verglichen damit nur 39 Prozent. 85 Prozent aller Befragten befürworten ein hartes Vorgehen gegen Fakenews. Ein Verbot populistischer Parteien fordern 54 Prozent.

85 Prozent sind der Meinung, dass Hass und Polarisierung in der Gesellschaft durch soziale Medien gefördert werden. Zwei von drei Befragten fordern eine Lockerung des Datenschutzes, um strafrechtlich effektiver vorgehen zu können. "Die Demokratie bleibt unter Druck", erklärte Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung. Viele Menschen seien verunsichert und verlören ihr Vertrauen in Demokratie und Wirtschaft.

Trotz des skeptischen Blicks auf die Zukunft des Landes sind die Befragten hinsichtlich ihrer eigenen Zukunft deutlich optimistischer. 52 Prozent blicken positiv in die Zukunft - der höchste Wert seit 2020. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen Anstieg um sechs Prozentpunkte. Für die Umfrage wurden zwischen dem 1. und dem 10. Juli 1108 Menschen befragt.

E.Reid--TNT

Empfohlen

EU-Gericht urteilt über Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltig

Das EU-Gericht in Luxemburg verkündet am Mittwoch (09.00 Uhr) sein Urteil über die Klage Österreichs gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig. Anfang 2022 war die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung nach langen Diskussionen erweitert worden. Damit sollen wirtschaftliche Aktivitäten nach ökologischen Standards klassifiziert werden, so sollen Investitionen angekurbelt werden. (Az. T-625/22)

Von der Leyen hält Rede zur Lage der Union im EU-Parlament

Rund zehn Monate nach ihrer Wiederwahl zur Kommissionspräsidentin hält Ursula von der Leyen am Mittwoch ihre jährliche Rede zur Lage der Union im Europaparlament (09.00 Uhr MESZ). Darin wird die Kommissionspräsidentin die Prioritäten für ihre Politik für das kommende Jahr und darüber hinaus skizzieren. Anschließend steht sie den Abgeordneten in Straßburg Rede und Antwort.

220.000 Menschen besuchten Elektronikmesse IFA in Berlin

Die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin haben nach Angaben des Veranstalters rund 220.000 Menschen besucht. Damit und mit über 1900 Ausstellern aus 49 Ländern habe die IFA ihre Rolle als "globale Leitmesse erneut eindrucksvoll bestätigt", erklärten die Veranstalter am Dienstag, dem letzten Messetag. Schwerpunktthema der Messe war unter anderem Künstliche Intelligenz. "Hunderte Produktneuheiten und Weltpremieren" seien in den fünf Messetagen vorgestellt worden.

Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat ihre umstrittene Forderung nach einem späteren Renteneintritt bekräftigt. Ein von ihrem Ministerium beauftragter Expertenrat weise "zu recht darauf hin, dass wir angesichts einer höheren Lebenserwartung länger arbeiten müssen", erklärte Reiche am Dienstag. "Daneben brauchen wir weniger Anreize, früher in Rente zu gehen." Der Expertenkreis hatte zuvor ein späteres Renteneintrittsalter als einen von mehreren nötigen Schritten hin zu einem dauerhaft finanzierbaren Rentensystem gefordert.

Textgröße ändern: