The National Times - Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr

Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr


Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr
Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr / Foto: © AFP

Premiere im Vatikan: Als Zeichen für mehr Vielfalt in der katholischen Kirche haben am Wochenende mehr als tausend queere Katholikinnen und Katholiken an einer offiziellen Pilgerreise nach Rom teilgenommen. An der LGBTQ-Wallfahrt, die von der Initiative La Tenda di Gionata (Das Zelt des Jonathan) im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 organisiert wurde, nahmen etwa 1400 Menschen aus rund 20 Ländern teil.

Textgröße ändern:

Sie wurden zwar nicht von Papst Leo XIV. persönlich empfangen, der Vatikan nahm aber zum ersten Mal eine LGBTQ-Wallfahrt in den offiziellen Veranstaltungskalender für ein Heiliges Jahr auf.

Yveline Behets, eine 68-jährige Trans-Frau aus Brüssel, war auf dem Pilgerweg Via Francigena 130 Kilometer zu Fuß nach Rom gelaufen. Sie erwarte von der Kirche mehr "Pluralität", sagte sie am Samstag nach ihrer Ankunft. Bisher fühle sie sich von anderen katholilschen Gläubigen "nicht immer anerkannt".

Am Samstagmorgen nahmen hunderte der LGBTQ-Pilger an einer Messe in der Chiesa del Gesù in Rom teil, anschließend stand ein Besuch des Petersdoms samt Durchschreiten der Heiligen Pforte auf dem Programm. Die katholische Kirche feiert alle 25 Jahre ein sogenanntes Heiliges Jahr. Wer in einem Heiligen Jahr eine Heilige Pforte durchschreitet, kann laut katholischer Kirche einen Ablass seiner Sünden erlangen.

Die englische Abkürzung LGBTQ steht für Lesben, Schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und queere Menschen.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Zölle auf kleine Pakete: Postversand in die USA um 80 Prozent eingebrochen

Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketversand in die USA nach UN-Angaben um mehr als 80 Prozent eingebrochen. 88 Postdienstleister aus aller Welt hätten den Versand in die USA seit dem Wegfall einer Ausnahmeregelung für kleine Pakete Ende August ganz oder teilweise eingestellt, teilte der Weltpostverein (WPV) am Samstag mit. Die UN-Sonderorganisation arbeitet nach eigenen Angaben an einer technischen Lösung für das Problem.

"Spiegel": Naturkosmetikfirma Weleda hatte in NS-Zeit enge Verbindungen zur SS

Die Naturkosmetikfirma Weleda hatte laut einem Bericht des "Spiegel" in der NS-Zeit enge Verbindungen zur SS. Dies galt demnach insbesondere für Kooperationen im Konzentrationslager Dachau bei München. Laut dem Bericht vom Samstag lieferte Weleda unter anderem eine Creme, die dort mutmaßlich für Menschenversuche eingesetzt worden sei.

EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen Google

Die Europäische Union hat eine Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen den US-Internetriesen Google verhängt. Die Kommission begründete dies am Freitag mit "missbräuchlichen Praktiken im Bereich der Online-Werbetechnologie". Google kündigte umgehend an, gegen die "ungerechtfertigte" Strafe vorgehen zu wollen.

Bund gibt bis zu eine Million Euro für Werbekampagne für deutschen Wein

Der Bund finanziert mit bis zu einer Million Euro eine Werbekampagne für deutschen Wein. Das teilte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Freitag nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche mit. Die Branche stecke in einer "schwierigen Phase". Erst vergangene Woche hatte der neu gegründete Verein Zukunftsinitiative Deutscher Weinbau Alarm geschlagen.

Textgröße ändern: