The National Times - SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren

SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren


SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren
SAP will 20 Milliarden Euro in Europas digitale Souveränität investieren / Foto: © AFP

Der Softwarekonzern SAP hat angesichts wachsender geopolitischer Unsicherheit milliardenschwere Investitionen angekündigt, um sein in Europa verankertes Cloud-Angebot zu stärken und damit ein Gegengewicht zu den US-Riesen der Branche zu schaffen. "Durch eine langfristige Investition von über 20 Milliarden Euro setzt SAP einen klaren strategischen Fokus auf digitale Souveränität", teilte SAP am Dienstag mit. Zudem sollen die Cloudangebote für Europa "als Grundlage für KI-Innovationen" ausgeweitet werden.

Textgröße ändern:

Die "souveräne Cloud" bedeute, dass "alle Daten" in der Europäischen Union verbleiben, hob SAP-Manager Martin Merz hervor, der den Geschäftsbereich Sovereign Cloud bei dem Walldorfer Konzern verantwortet. Dadurch werde sowohl der Schutz der Daten als auch die Einhaltung europäischer Vorschriften gewährleistet, sagte er in einer Telefonkonferenz.

Angeboten werden nach Unternehmensangaben mehrere Lösungen: eine Infrastruktur in den Rechenzentren von SAP in Europa und eine Option, die direkt beim Kunden installiert wird, um ein Höchstmaß an Souveränität zu gewährleisten. Der entscheidende Punkt sei, dass alles vollständig von SAP betrieben werde, "von der Automatisierung der Infrastruktur bis zur Verwaltung der Software und Plattformen", erklärte Vorstandsmitglied Thomas Saueressig.

Zu den ersten Kunden gehört nach Angaben von Merz der Rüstungskonzern Hensoldt, der auf elektronische Ausrüstung im Verteidigungsbereich spezialisiert ist. Angesichts der massiven Investitionen von US-Technologieriesen wie Amazon, Microsoft oder Google in den Cloudbereich "können wir nicht fünf Jahre warten", fügte Saueressig hinzu und verwies auf das "wichtige Thema" Cybersicherheit und den "digitalen Rückstand" Europas.

2024 hatte SAP bereits Investitionen in Höhe von zwei Milliarden Euro angekündigt, um seine Kapazitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken. Im vergangenen Jahr erzielte der Konzern einen Umsatz von mehr als 34 Milliarden Euro und beschäftigte rund 110.000 Mitarbeiter. An der Frankfurter Börse hat SAP einen Wert von gut 285 Milliarden Euro, mehr als jedes andere deutsche Unternehmen.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Institute senken ihre Prognosen für dieses und das kommende Jahr

Zwei führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem und im kommenden Jahr gesenkt. Das Ifo-Institut in München geht in seiner Herbstprognose nun von 0,2 Prozent Wachstum 2025 und 1,3 Prozent 2026 aus, das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) nur von 0,1 Prozent in diesem und von ebenfalls 1,3 Prozent im kommenden Jahr. Die deutsche Wirtschaft "wartet auf spürbare Impulse", erklärte das IfW am Donnerstag.

Greenpeace: Für Gasförderung vor Borkum notwendiges Abkommen laut Gutachten rechtswidrig

Das für ein Gasförderprojekt vor Borkum notwendige Abkommen zwischen Niederlanden und Deutschland verstößt laut einem Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace gegen das Grundgesetz und Völkerrecht. Der Vertrag verstoße gegen das Pariser Klimaschutzabkommen sowie das im Artikel 20a des Grundgesetzes verankerte Klimaschutzgebot, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten der Rechtsanwältin Roda Verheyen.

Expertenkommission zu Kinder und Jugendschutz in digitaler Welt einberufen

Die Bundesregierung will Kinder und Jugendliche besser in der digitalen Welt schützen. Konkrete Vorschläge dazu soll eine Expertenkommission ausarbeiten, die Bundesfamilienministerin Katrin Prien (CDU) am Donnerstag in Berlin vorstellte. "Unser Ziel ist eine digitale Umgebung, in der junge Menschen sicher aufwachsen und sich frei entfalten können", betonte die Ministerin. Das 16-köpfige Gremium soll im Herbst seine Arbeit aufnehmen und im Sommer nächsten Jahres Vorschläge vorstellen.

Flixtrain baut Kooperation mit Regionalverkehr aus - 300 neue Städte buchbar

Mehr Konkurrenz für die Deutsche Bahn: Flixtrain weitet seine Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr aus. Ab sofort seien mit Kombitickets, die eine Regionalzug- und eine Flixtrain-Fahrt enthalten, "300 neue Städte" erreichbar, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Stärken soll das Angebot demnach "insbesondere die Mobilität im ländlichen Raum" - mehr als die Hälfte der angebundenen Orte habe "weniger als 20.000 Einwohner".

Textgröße ändern: