The National Times - Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten

Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten


Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten
Kraft Heinz will Geschäft in zwei Unternehmen aufspalten / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der US-Konzern Kraft Heinz hat seine Aufspaltung in zwei Unternehmen bekanntgegeben. Der Aufsichtsrat habe sich einstimmig für einen Plan ausgesprochen, den Hersteller von Produkten wie Heinz-Ketchup und Philadelphia-Frischkäse "in zwei unabhängige, börsennotierte Unternehmen" aufzuteilen, erklärte Kraft Heinz am Dienstag. Das werde beiden Unternehmen zu einem größeren "strategischen und operativen" Fokus verhelfen. Den Angaben nach soll die Transaktion im zweiten Halbjahr des nächsten Jahres abgeschlossen sein.

Textgröße ändern:

Eine der beiden Firmen wird demnach unter anderem die Marken Heinz und Philadelphia und einen Umsatz von rund 15 Milliarden Dollar unter ihrem Dach vereinen. Zur zweiten sollen dann unter anderem die Produkte der Marke Oscar Mayer gehören, die für Aufschnitt und Hotdog-Würstchen bekannt ist, sowie Snack-Produkte der Marke Kraft. Diese Sparte machte 2024 einen Umsatz von rund zehn Milliarden Dollar. Sie soll als künftige eigenständige Firma vom derzeitigen Kraft-Heinz-Chef Carlos Abrams-Rivera geführt werden.

Kraft Heinz war 2015 durch den Zusammenschluss der Unternehmen Kraft Foods und Heinz entstanden. Der größte Anteilseigner ist derzeit die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway des US-Investors Warren Buffet mit 27,25 Prozent.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Institute senken ihre Prognosen für dieses und das kommende Jahr

Zwei führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in diesem und im kommenden Jahr gesenkt. Das Ifo-Institut in München geht in seiner Herbstprognose nun von 0,2 Prozent Wachstum 2025 und 1,3 Prozent 2026 aus, das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) nur von 0,1 Prozent in diesem und von ebenfalls 1,3 Prozent im kommenden Jahr. Die deutsche Wirtschaft "wartet auf spürbare Impulse", erklärte das IfW am Donnerstag.

Greenpeace: Für Gasförderung vor Borkum notwendiges Abkommen laut Gutachten rechtswidrig

Das für ein Gasförderprojekt vor Borkum notwendige Abkommen zwischen Niederlanden und Deutschland verstößt laut einem Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace gegen das Grundgesetz und Völkerrecht. Der Vertrag verstoße gegen das Pariser Klimaschutzabkommen sowie das im Artikel 20a des Grundgesetzes verankerte Klimaschutzgebot, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Gutachten der Rechtsanwältin Roda Verheyen.

Expertenkommission zu Kinder und Jugendschutz in digitaler Welt einberufen

Die Bundesregierung will Kinder und Jugendliche besser in der digitalen Welt schützen. Konkrete Vorschläge dazu soll eine Expertenkommission ausarbeiten, die Bundesfamilienministerin Katrin Prien (CDU) am Donnerstag in Berlin vorstellte. "Unser Ziel ist eine digitale Umgebung, in der junge Menschen sicher aufwachsen und sich frei entfalten können", betonte die Ministerin. Das 16-köpfige Gremium soll im Herbst seine Arbeit aufnehmen und im Sommer nächsten Jahres Vorschläge vorstellen.

Flixtrain baut Kooperation mit Regionalverkehr aus - 300 neue Städte buchbar

Mehr Konkurrenz für die Deutsche Bahn: Flixtrain weitet seine Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr aus. Ab sofort seien mit Kombitickets, die eine Regionalzug- und eine Flixtrain-Fahrt enthalten, "300 neue Städte" erreichbar, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Stärken soll das Angebot demnach "insbesondere die Mobilität im ländlichen Raum" - mehr als die Hälfte der angebundenen Orte habe "weniger als 20.000 Einwohner".

Textgröße ändern: