The National Times - Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat

Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat


Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat
Fachleute prüfen Ausgaben aus Sondervermögen: Klingbeil beruft Beirat / Foto: © AFP

In den kommenden Jahren kann der Bund die gewaltige Summe von 500 Milliarden Euro aus dem neuen Sondervermögen Infrastruktur investieren. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Gewerkschaften sollen nun die Verwendung dieser Gelder überprüfen: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) berief sie nach Angaben seines Ministeriums vom Dienstag in einen Beirat, der künftig alle sechs Monate einen Bericht mit Vorschlägen und Bewertungen zum Fortschritt der Investitionen vorlegen soll.

Textgröße ändern:

"Die Gelder sind nun da, aber die Umsetzung ist kein Selbstläufer", erklärte Klingbeil. "Jeder Euro, den wir investieren, muss die größtmögliche Wirkung haben. Ich möchte, dass die Investitionen einen spürbaren Unterschied im Alltag der Menschen machen."

Um dieses Ziel zu erreichen, soll der neue "Investitions- und Innovationsbeirat" die Verwendung der schuldenfinanzierten Mittel kritisch überprüfen. Der Beirat bestehe aus unabhängigen Expertinnen und Experten, die Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen einbrächten. Er solle "aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Investitionen blicken und die bestmögliche Umsetzung öffentlicher Investitionen unterstützen".

Den Vorsitz des Beirats wird der Unternehmer Harald Christ übernehmen. Der Berliner Geschäftsmann ist in der Politik kein Unbekannter. Christ war lange SPD-Mitglied und wechselte 2019 zur FDP. Von 2020 an war er anderthalb Jahre Bundesschatzmeister der Liberalen. Im vergangenen Jahr trat Christ aus der FDP aus - aus Verärgerung über das sogenannte D-Day-Papier, mit dem die Partei den Koalitionsbruch vorbereitete.

Es sei nun eine "große Verantwortung, die zur Verfügung stehenden Mittel schnell und zielgerichtet einzusetzen", erklärte Christ anlässlich seiner Berufung zum Beiratsvorsitzenden. "Ich möchte hier alle meine Erfahrung als Unternehmer einbringen."

Zu den Aufgaben des neuen Beirats zählt laut Finanzministerium auch die Entwicklung "konkreter Vorschläge, wie in Deutschland schneller und effizienter investiert werden" könne. "Der Beirat kann neue wachstumsfördernde Maßnahmen vorschlagen sowie Ideen für die Zukunftssicherung und Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Innovationsstandortes Deutschland einbringen." Ziel sei es, "Maßnahmen zu erarbeiten, die zu einer Steigerung des Wirtschaftswachstums führen".

Weitere Mitglieder des Beirats werden unter anderem Ann-Kristin Achleitner, die an der Technischen Universität München lehrt und in verschiedenen Aufsichtsräten sitzt, Sabine Bendiek, die Vorstandsmitglied beim Softwarekonzern SAP war, Roman Zitzelsberger, Gewerkschafter und früher Aufsichtsratsmitglied bei Daimler, sowie der frühere Oberbürgermeister von Mannheim, Peter Kurz. Auch Klingbeils persönlicher Wirtschaftsberater, der Ökonom Jens Südekum, wird dem Beirat angehören.

Das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen wurde im März auf Beschluss des Bundestags eingerichtet, um zusätzliche kreditfinanzierte Investitionen zu ermöglichen. Ziel ist eine umfassende Modernisierung des Landes.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: