The National Times - Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen

Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen


Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen
Viele Gastwirte befürchten Verluste - Absenkung der Mehrwertsteuer soll helfen / Foto: © AFP

Das Gastgewerbe in Deutschland ächzt unter Umsatzeinbußen und Kostensteigerungen. Fast 40 Prozent der Betriebe befürchten, in diesem Jahr in die Verlustzone zu geraten, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga zeigt. Nur ein knappes Drittel (32,9 Prozent) der Unternehmen rechnet demnach damit, 2025 keine Verluste zu schreiben; 28,4 Prozent wissen es noch nicht.

Textgröße ändern:

"Die Kosten explodieren, die Gäste sind preissensibler, die Umsätze sinken", erklärte Dehoga-Präsident Guido Zöllick. "Die aktuellen Belastungen bringen viele Betriebe an ihre Grenzen“, fügte er hinzu.

Laut der jüngsten Umfrage des Verbands, für die von Anfang bis Mitte August insgesamt 3941 gastgewerbliche Unternehmen aus ganz Deutschland zu ihrer wirtschaftlichen Lage befragt wurden, meldeten die Betriebe im Juli im Schnitt Umsatzverluste von 9,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 lag das Minus bei 8,9 Prozent.

Dehoga-Präsident Zöllick drängte angesichts dieser Entwicklung auf die von der Bundesregierung beabsichtigte Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen auf sieben Prozent. "Unsere Branche braucht jetzt Planungssicherheit", erklärte er. Spätestens zum 1. Januar 2026 müsse die Entlastung in Kraft treten. Die einheitliche Besteuerung von Essen mit sieben Prozent bedeute die längst überfällige Stärkung der Betriebe im harten Wettbewerb mit Lieferdiensten, Essen zum Mitnehmen und Fertiggerichten aus dem Handel, die seit jeher sieben Prozent hätten.

"Es geht um Steuerfairness und Gleichbehandlung", erklärte Zöllick. Die Branche setze darauf, "dass Bundestag und Bundesrat die einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer zeitnah beschließen".

Im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot ist vereinbart, dass die Mehrwertsteuer auf Speisen ab dem kommenden Jahr von derzeit 19 auf dann sieben Prozent sinken soll. Dieser reduzierte Satz hatte bereits von 2020 bis Ende 2023 gegolten - zunächst wegen der Corona-Pandemie, dann wegen der hohen Inflation infolge der Energiekrise.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: