The National Times - Merz unterstützt schwangere Ministerin Hubertz und nennt Anfeindungen "infam"

Merz unterstützt schwangere Ministerin Hubertz und nennt Anfeindungen "infam"


Merz unterstützt schwangere Ministerin Hubertz und nennt Anfeindungen "infam"
Merz unterstützt schwangere Ministerin Hubertz und nennt Anfeindungen "infam" / Foto: © AFP/Archiv

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) gegen Anfeindungen im Zusammenhang mit ihrer Schwangerschaft verteidigt. "Eine Ministerin zu verurteilen, ist infam", schrieb Merz am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst X. "Wir müssen Eltern unterstützen. Sie sind das Fundament der Gesellschaft." Hubertz gratulierte er zur Schwangerschaft. Zur Unterstützung von Eltern gehöre die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, schrieb Merz.

Textgröße ändern:

Hubertz hatte ihre Schwangerschaft am Freitag auf ihrem Instagram-Kanal bekanntgegeben. "In großer Vorfreude: Wir bekommen ein Baby!", schrieb die Ministerin.

Am Mittwochabend berichtete sie auf der Plattform Linkedin von Anfeindungen gegen sie im Zusammenhang mit der Schwangerschaft. "Aussagen wie: 'Das arme Kind, es wird nichts von seiner Mutter mitbekommen', 'Mütter sollen an den Herd', oder 'Noch ein Grund, nur AfD zu wählen'" machten sie nachdenklich, schrieb Hubertz. "Doch diese Stimmen übersehen etwas Entscheidendes: Millionen Frauen in Deutschland leben jeden Tag genau diesen Spagat."

Hubertz war im Mai als Bundesministerin vereidigt worden; um den Geburtstermin herum will sie nun einige Monate Babypause machen. Bis Dezember wolle sie ganz normal weiter ihrem Job nachgehen, allerdings mit kleinen Einschränkungen, sagte die rheinland-pfälzische Politikerin dem "Trierischen Volksfreund". "Im Alltag achte ich jetzt mehr auf Ruhephasen zwischendurch", sagte sie. Die Auszeit soll dann von Dezember bis Anfang März dauern: "Ich werde während der Zeit des Mutterschutzes pausieren, Elternzeit nimmt mein Partner."

C.Blake--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: