The National Times - Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert

Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert


Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert
Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert / Foto: © AFP/Archiv

Die Aktien des US-Chipentwicklers Nvidia haben trotz Rekordverkäufen im zweiten Quartal an Wert verlorenDas Unternehmen meldete am Mittwoch einen Nettogewinn von 26,4 Milliarden Dollar (23,5 Milliarden Euro) bei einem Rekordumsatz von 46,7 Milliarden Dollar. Zugleich sank der Wert der Anteile des Unternehmens nach Börsenschluss in New York im elektronischen Handel um etwas mehr als drei Prozent.

Textgröße ändern:

Während der Umsatz des Unternehmens weiter steigt, verzeichnet Nvidias Datencenter einen Rückgang von einem Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal. Das war dem Quartalsbericht zufolge auf einen Rückgang bei den Verkäufen von auf H20-Chips spezialisierten Prozessoren in Höhe von vier Milliarden Dollar zurückzuführen. Nvidia produziert die Prozessoren für den chinesischen Markt.

Für das aktuelle Quartal rechnet Nvidia mit Umsätzen in Höhe von 54 Milliarden Dollar. Es gehe jedoch von keinen H20-Verkäufen aus.

Nvidia veröffentlichte seinen Quartalsbericht inmitten wachsender Sorgen vor einer Blase im Feld der Künstlichen Intelligenz (KI). Das Abschneiden des Unternehmens gilt als wichtiger Indikator für die Dynamik des KI-Sektors.

Nvidia ist mit Abstand der größte Hersteller sogenannter GPU-Chips (Grafikkarten), die als unverzichtbar für die Entwicklung generativer KI gelten. Die US-Regierung versucht mit Ausfuhrbeschränkungen seinen Vorsprung in diesem Sektor zu halten und China daran zu hindern, bestimmte militärische Anwendungen zu entwickeln.

Anfang August hatte US-Präsident Donald Trump verkündet, Nvidia werde künftig 15 Prozent seiner Einnahmen in China an die US-Regierung abtreten. Im Gegenzug habe er Nvidia die Exportgenehmigung für einen Computerchip für China erteilt, erklärte Trump.

Vor dem Hintergrund eines weltweiten Bedarfs an Hochleistungschips für KI-Anwendungen war Nvidia vor rund einem Monat zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen: Der Konzern erreichte als erstes Unternehmen einen Marktwert von vier Billionen Dollar.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: