The National Times - Champagner-Hersteller dürfen Flaschenhälse auch nackt lassen

Champagner-Hersteller dürfen Flaschenhälse auch nackt lassen


Champagner-Hersteller dürfen Flaschenhälse auch nackt lassen
Champagner-Hersteller dürfen Flaschenhälse auch nackt lassen / Foto: © AFP

Champagner-Hersteller können künftig selber entscheiden, ob sie die Flaschenhälse mit einer Folie überziehen. Der Branchenverband Comité Champagne stellte nun ein Verfahren ein, dass dieses Dekorationselement für Champagner-Flaschen verpflichtend gemacht hätte. Ein Verzicht auf die Folie am Flaschenhals bedrohe nicht den Gesamtverkauf des Champagners, erklärte der Verband am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist eine seit 2023 geltende EU-Verordnung, die die Vorschrift zur Verpackung des Flaschenhalses gelockert hatte. Der Champagner-Verband sorgte sich wegen möglicher nackter Flaschenhälse um das Image der Marke und gab eine Studie dazu in Auftrag. Aus dieser gehe nun hervor, dass Verbraucher die Folie am Flaschenhals zwar für markentypisch hielten, aber auch ohne sie Champagner kaufen würden. "In der Regel ziehen Käufer Flaschen mit einer Folie vor", erklärte der Berufsverband. Diese bedeutet jedoch kein größeres Absatzrisiko.

In der Weinregion Champagne fordern mehrere Winzer, sich aus Umweltgründen von der Flaschenhalsfolie zu verabschieden. Traditionell besteht diese aus Aluminium, inzwischen wird häufig Kunststoff verwendet. "Da landet tonnenweise Plastik auf dem Müll, für nichts und wieder nichts", meint etwa der Champagner-Winzer Vincent Cuillier. "Es gibt umweltverträglichere Methoden, eine Flasche zu dekorieren", betont er.

Bei Champagner und anderen Schaumweinen werden die Korken wegen des Drucks üblicherweise mit einem Drahtkorb zusätzlich an der Flasche befestigt. Die Metallkapsel auf dem Korken und die Folie am Flaschenhals haben jedoch nur dekorativen Wert. Während die Folie üblicherweise im Müll landet, sind die Metallkapseln bei Sammlern beliebt.

O.Nicholson--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: