The National Times - Bafin befasst sich mit mutmaßlichem Ausfall von Sicherheitssystem bei Paypal

Bafin befasst sich mit mutmaßlichem Ausfall von Sicherheitssystem bei Paypal


Bafin befasst sich mit mutmaßlichem Ausfall von Sicherheitssystem bei Paypal
Bafin befasst sich mit mutmaßlichem Ausfall von Sicherheitssystem bei Paypal / Foto: © AFP

Ein mutmaßlicher Ausfall des Sicherheitssystems beim Zahlungsdienstleister Paypal beschäftigt auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Die Bafin sei in engem Austausch mit der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Mittwoch in Berlin. In Luxemburg hat Paypal seinen Europa-Sitz. Zuvor hatte die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) darüber berichtet, dass bei Paypal offenbar Sicherheitssysteme ausgefallen seien, die betrügerische Zahlungen herausfiltern sollen.

Textgröße ändern:

Dem Finanzministerium sei der Vorfall bekannt, es beobachte die Lage genau und stehe mit der Bafin in Kontakt, sagte die Sprecherin. Bislang lägen noch keine abschließenden Informationen zu den betroffenen Instituten vor. Es werde derzeit untersucht, "ob und in welcher Größenordnung es tatsächlich zu unberechtigten Abbuchungen gekommen ist".

Nach Recherchen der "SZ" hatten mehrere deutsche Banken am Montag Paypal-Zahlungen in Milliardenhöhe blockiert. Demnach bemerkten die Geldhäuser zuvor den Eingang von Millionen von verdächtig oder betrügerisch wirkenden Lastschriften des Zahlungsdienstleisters.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erklärte am Mittwoch, es sei "in den vergangenen Tagen zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von Paypal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen". Das habe "erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland". Auch die Kundschaft von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe habe das am Montag während einiger Stunden "zu spüren" bekommen - seit Dienstagmorgen laufe der Zahlungsverkehr wieder normal, stehe "aber weiter unter Beobachtung".

Paypal habe "die Störungen im Geschäftsbetrieb eingeräumt und versichert, dass das Problem mittlerweile behoben sei", fuhr der Verband fort. Von Störungen betroffene Kundinnen und Kunden sollten sich zur Klärung direkt an das Unternehmen wenden. Die Sprecherin des Bundesfinanzministeriums versicherte, "dass betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher gegen Schäden aufgrund unautorisierte Abbuchungen geschützt sind."

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: