The National Times - Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf

Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf


Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf
Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf / Foto: © AFP

Die Deutsche Bahn weitet ab Dezember in Kooperation mit dem polnischen Bahnunternehmen PKP ihr Angebot an Verbindungen nach Polen deutlich auf. "Reisenden stehen künftig 17 statt aktuell elf direkte Verbindungen (jeweils Hin- und Rückfahrt) zur Verfügung", erklärte die Bahn am Mittwoch. Sie reagiere damit auf die "deutlich gestiegene Nachfrage". Erstmals gibt es damit künftig Direktverbindungen an die polnisch-ukrainische Grenze.

Textgröße ändern:

"Mit einem weiteren und damit siebten Zugpaar können Fahrgäste künftig im Zweistundentakt zwischen den beiden Hauptstädten Berlin und Warschau reisen", führte die Bahn aus. Die Fahrt dauert gut fünf Stunden. Die Änderungen treten mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember in Kraft.

Eine neue Verbindung ist die Strecke von Leipzig über Breslau nach Krakau mit zwei Zügen pro Tag und Richtung. Einer der beiden Züge fährt den Angaben nach von Krakau weiter bis nach Przemysl an der ukrainischen Grenze. "Für Reisende aus München, Nürnberg oder Frankfurt (Main) nach Breslau verkürzt sich die Reisezeit durch abgestimmte Umsteigezeiten in Leipzig um rund zwei Stunden", hieß es weiter.

Darüber hinaus ist eine neue Eurocity-Verbindung über Nacht von Berlin über Breslau und Krakau nach Przemysl sowie über Lodz und Warschau nach Chelm, ebenfalls an der polnisch-ukrainischen Grenze, vorgesehen. "Die neuen Bahnverbindungen in die wirtschaftsstarken Regionen Südpolens und an die Grenze zur Ukraine sind wirtschaftlich wie auch politisch von großer Relevanz", erklärte Michael Peterson, Fernverkehrchef der DB.

"Wir beobachten großes Interesse an den Direktverbindungen nach und von Berlin", erklärte PKP-Chef Janusz Malinowski. "Wir rechnen damit, dass auch die weiteren Destinationen bei unseren Passagieren ähnlich beliebt sein werden."

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: