The National Times - EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor

EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor


EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor
EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor / Foto: © AFP

Die EU-Kommission hat für das kommende Jahr geringere Fangquoten für zahlreiche Fischarten in der Ostsee vorgeschlagen. So sieht der am Dienstag veröffentlichte Vorschlag eine Verringerung der Quoten im Hauptbecken der Ostsee für Scholle um drei Prozent und für Lachs um 27 Prozent vor. Lediglich die Quote für Lachs im Finnischen Meerbusen soll demnach um ein Prozent erhöht und die Quoten für Hering und Sprotte in der mittleren Ostsee beibehalten werden.

Textgröße ändern:

EU-Fischereikommissar Costa Kadis begründete die Kürzungen der Fangquoten mit "dem schlechten Zustand der Fischbestände in der Ostsee", von denen viele "kurz vor dem Zusammenbruch" stünden. Die EU-Vorschriften müssten umgesetzt und Maßnahmen auf allen Ebenen ergriffen werden, forderte Kadis. Sonst werde sich "diese Situation in den kommenden Jahren" fortsetzen. "Wir müssen die Fischbestände wiederaufbauen und das Ökosystem in der Ostsee stärken", erklärte er.

Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass die Fangquoten für Hering im Bottnischen Meerbusen um 62 Prozent und im Rigaischen Meerbusen um 17 Prozent gesenkt werden. Zudem sollen die erlaubten Beifänge von Hering in der westlichen Ostsee um 50 Prozent und die Beifänge für Dorsch in der westlichen Ostsee um 84 Prozent und in der östlichen Ostsee um 63 Prozent gesenkt werden.

Die Landwirtschafts- und Fischereiminister der EU kommen ab dem 7. September zu einem informellen Treffen in Kopenhagen zusammen, um unter anderem über die Fischfangquoten in der Ostsee für 2026 zu diskutieren.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: