The National Times - 102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf

102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf


102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf / Foto: © AFP

Ein 102 Jahre alter Japaner hat ungeachtet seiner Herzprobleme den Fuji bestiegen und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Laut dem Guinness Buch der Rekorde ist er der älteste Mensch, der den höchsten Berg Japans erklommen hat. Der 1923 geborene Kokichi Akuzawa war Anfang August zu der Besteigung des 3776 Meter hohen Berges aufgebrochen, nachdem er zu Trainingszwecken in den Wochen zuvor wöchentlich eine Bergwanderung unternommen hatte.

Textgröße ändern:

"Ich bin sechs Jahre älter als bei meiner letzten Besteigung", sagte Akuzawa der Nachrichtenagentur AFP am Montagabend. Zuletzt habe er den Fuji im Alter von 96 Jahren erklommen. "Ich war da und habe viele Male den Ausblick genossen, das war nichts Besonderes", sagte er. "Letztes Mal habe ich auch den Gipfel erreicht."

Der ehemalige Landwirt ist nicht nur ein begeisterter Wanderer, sondern engagiert sich in der zentraljapanischen Region Gunma auch ehrenamtlich in einem Seniorenzentrum und unterrichtet Malerei.

Der Gedanke, erneut den Fuji zu besteigen, kam ihm, nachdem er im Januar bei einer Bergwanderung gestolpert war, danach an Gürtelrose erkrankte und mit Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Seine Familie habe sich Sorgen um seine Gesundheit gemacht, aber Akuzawa sei entschlossen gewesen, den Fuji zu besteigen, sagte seine 75-jährige Tochter Yukiko AFP. "Er hat sich so schnell erholt, dass seine Ärzte es kaum glauben konnten."

Um sich wieder in Form zu bringen, stand Akuzawa jeden Morgen früh auf, um eine Stunde spazieren zu gehen. Einmal pro Woche wanderte er auf einen Berg.

Für seine Fuji-Tour Anfang August nahm er sich drei Tage Zeit und verbrachte zwei Nächte in einer Hütte. Doch die Höhe machte ihm zu schaffen, weshalb er beinahe aufgab.

Mit der Unterstützung seiner Begleiter, darunter auch eine Enkelin, die Krankenschwester sei, habe er es aber bis auf den Gipfel geschafft, erzählte seine Tochter Yukiko.

Auf die Frage, ob er noch einmal auf den Fuji hinauf möchte, antwortete Akuzawa mit einem klaren "Nein".

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: