The National Times - Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke

Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke


Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke
Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke / Foto: © AFP

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert vom Bundeswirtschaftsministerium einen stärkeren Fokus auf Solarenergie für die breite Bevölkerung statt neuer Gaskraftwerke. Photovoltaik-Anlagen auf Dächern seien ein "zentraler Hebel für kommunalen Klimaschutz", erklärten die Umweltschützer am Dienstag. Es brauche aber flächendeckende Smartmeter und Modelle wie Energy Sharing und Mieterstrom, um die Energiewende effizienter zu gestalten.

Textgröße ändern:

Die erneuerbaren Energien decken bereits mehr als die Hälfte der deutschen Stromproduktion ab und ihr Anteil soll weiter steigen. Problematisch ist jedoch die geographische und zeitliche Verteilung: Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint oder der Strom dort benötigt wird, wo gerade nicht genug Öko-Strom produziert wird, braucht es Ausgleich. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will deshalb neue Gaskraftwerke mit einer Leistung von 20 Gigawatt zubauen.

Die DUH hält dies für deutlich zu viel und nicht im Interesse der Bürger, denn Strom aus importiertem Gas sei deutlich teurer als selbst produzierter Solarstrom. Vielmehr brauche es dezentrale Stromproduktion, Stromspeicher und eine intelligente Verbrauchssteuerung. Fünf Gigawatt Leistung an neuen Gaskraftwerken würde dann "bei Weitem" ausreichen. Überlegungen wie ein Ende der Förderung privater PV-Anlagen seien hingegen hinderlich.

Leider habe Ministerin Reiche aber "ein sehr offenes Ohr" für die fossilen Großkonzerne wie Eon und RWE, sagte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Auch Akteure wie der Stadtwerkeverband VKU würden "maximal lobbyieren für den Zubau von Gaskraftwerken".

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: