The National Times - Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer

Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer


Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer
Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer / Foto: © AFP

Frauen verdienen während der Ausbildung im Durchschnitt mehr als Männer. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Auszubildenden in Deutschland lag im April 2024 bei 1238 Euro brutto, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Bei Frauen lag er mit 1302 Euro deutlich höher als bei Männern (1187 Euro).

Textgröße ändern:

Der Unterschied zwischen den Geschlechtern liegt auch an der Berufswahl. Gesundheits- und Pflegeberufe, in denen mehr Frauen als Männer ausgebildet werden, werden in der Ausbildung mit im Schnitt 1310 Euro pro Monat überdurchschnittlich entlohnt. Im Handwerk liegt der Durchschnittsverdienst hingegen nur bei 1008 Euro. Am wenigsten verdienen Azubis in Künstlerberufen wie Musik, Fotografie oder Grafikdesign mit 914 Euro.

Zudem zeigte sich, dass die Unternehmensgröße den Verdienst beeinflusst: In kleinen Betrieben mit weniger als zehn Beschäftigten betrug das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt nur 929 Euro, in Unternehmen mit 50 bis 99 Beschäftigten 1083 Euro. Großbetriebe mit 1000 oder mehr Mitarbeitenden zahlen besonders viel, im Schnitt 1494 Euro.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente

Die Pläne der Bundesregierung für eine Aktivrente stoßen bei Gewerkschaftern wie Arbeitgebern auf Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, sagte den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (Sonntagsausgabe): "Die Aktivrente soll längeres Arbeiten fördern, gleichzeitig belohnt die abschlagsfreie Frühverrentung aber den vorzeitigen Ausstieg. Die Politik drückt auf Gas und Bremse zugleich." Das sei in der Anreizwirkung wenig effektiv und teuer für Beitrags- und Steuerzahler.

Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung

Die Debatten zwischen Union und SPD um Reformen im Sozialbereich gehen weiter. Unions-Fraktionschef Jens Spahn bekräftigte am Wochenende Forderungen nach deutlichen Einschnitten beim Bürgergeld. Unterdessen kamen aus der SPD erneut Vorschläge für eine höhere Erbschaftsteuer für große Vermögen. Die SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas und Lars Klingbeil erklärten sich zu Reformen bereit, pochten aber auf deren gerechte Ausgestaltung.

Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"

Zehntausende Katholiken aus aller Welt haben in Rom die Heiligsprechung eines als "Influencer Gottes" bekannten italienischen Jugendlichen gefeiert. Papst Leo XIV. sprach den internetafinen und tiefgläubigen Carlo Acutia am Sonntag als ersten Vertreter der Millennial-Generation heilig. Er war im Jahr 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie gestorben.

Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt

In Meckenheim in Nordrhein-Westfalen ist ein Achtjähriger durch Säure aus einer offensichtlich an einer Packstation zurückgelassenen Plastikflasche verätzt worden. Der Junge habe sich insbesondere an den Händen schwer verletzt und sei mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden, teilte die Polizei in Bonn am Sonntag mit. Die Hintergründe des Vorfalls vom Freitagabend waren unklar.

Textgröße ändern: